Abschlussdokument der Weltversammlung der Völker für unsere Mutter Erde und gegen die Klimakrise –

// Author: Justine TebaCategories

GLOBALES TREFFEN VON MENSCHEN FÜR DIE MUTTER ERDE GEGEN DIE KLIMAKRISE

Thema 1. Die Klimakrisen strukturell aus Sicht der Völker angehen.

Thema 2. Dringender Aufruf von Mutter Erde zur Bekämpfung der Klimakrise.

Thema 3. Integrale Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimakrise und zum Schutz des Lebens.

Thema 4. Community of Life-Verteidiger gegen die Klimakrise.

Thema 5. Der national festgelegte Beitrag (NDC) des Plurinationalen Staates Bolivien.

Wir sind Kinder unserer Mutter Erde, und als solche müssen wir für sie sorgen und sie beschützen, ihre Rechte respektieren und unsere Pflichten und Verpflichtungen erfüllen, die Mutter Erde als lebendiges und heiliges Wesen zu schützen.

Die Klimakrise ist eine der gravierendsten globalen Bedrohungen, denen wir bei der Verteidigung des Lebens gegenüberstehen, die unsere eigene Existenz und die unserer Mutter Erde aufs Spiel setzt.

Das aktuelle anthropozentrische Modell, das den Menschen über die Natur und andere Lebewesen stellt, hat die aktuelle Klimakrise hervorgebracht und verändert die Lebenszyklen von Mutter Erde, was den Zusammenbruch vieler Ökosysteme, das Aussterben von Arten, die Änderung der Lebensweise der Menschen verursacht Leben von Hunderten Millionen Menschen auf der ganzen Welt, wachsender Hunger und Armut in der Welt und eine zunehmende Klimamigration.

Wir bringen die Dringlichkeit zum Ausdruck, einen neuen zivilisatorischen Horizont auf der Grundlage der kosmo-biozentrischen Vision eines Living Well aufzubauen, in der die Menschen in Harmonie mit allen Lebewesen unserer Mutter Erde leben, und die Notwendigkeit, einen neuen zivilisatorischen Horizont vorzuschlagen, der eine Lebensgemeinschaft verteidigt, die im Einklang mit der Natur zusammenlebt.

Wir können keine Umsetzungsmodalität auf der Grundlage der Pariser Abkommen unterstützen, die unsere Mutter Erde zu einem sechsten massiven Aussterben und dem Verschwinden eines großen Teils der Menschheit zugunsten der Gier der kapitalistischen Industrieländer und ihrer Konzerne verurteilt. Daher fordern wir, dass die Klimaverhandlungen im Rahmen der kommenden COP der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen transparent, ausgewogen, mit den Ländern protagonistisch und mit wirksamer Beteiligung der Zivilgesellschaft sein müssen, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Dabei schlägt die Globale Begegnung der Völker für unsere Mutter Erde und gegen die Klimakrise die folgenden Maßnahmen und Aktionen vor, um die Klimastörung einzudämmen und das Gleichgewicht mit unserer Mutter Erde wiederherzustellen.

1. DEN KLIMAKRISEN STRUKTURELL AUS DER PERSPEKTIVE DER VÖLKER ANGEHEN.

In der modernen westlichen Welt haben sich die Menschen darauf konzentriert, Mutter Erde nach den Prinzipien des kapitalistischen Modells zu zerstören, indem sie sich über andere Lebewesen, die Bewohner des Planeten sind, stellen und ein anthropozentrisches Zivilisationsmodell geschaffen haben, das auf Konsumismus und einem gewissenlosen Verlangen, vor allem nach Vermögensakkumulation basiert.

Das kapitalistische Modell erkennt und respektiert Mutter Erde nicht als Behüterin der Rechte. Für dieses System ist sie bloßes Objekt und Ware unter seiner Herrschaft und Kontrolle, von der aus es seinen Wunsch nach unbegrenzter Anhäufung von Reichtum erfüllen kann.

Die Menschheit, die Welt, unser Planet Erde, unsere Mutter Erde durchleben mehrere globale Krisen, die sich in Energie-, Finanz-, Wasser- und Ernährungssystemen, institutionell, Werte-, spirituellen, Klima- und Gesundheitskrisen ausdrücken. Alles ist in Gefahr, unsere Flüsse sind in Gefahr, unsere Berge sind in Gefahr, Tiere sind in Gefahr, das Leben selbst in der Welt ist in Gefahr.

Es ist zwingend erforderlich, ein neues kosmo-biozentrisches Modell als Alternative zum Anthropozentrismus zu entwickeln, das Folgendes berücksichtigt:

  • Den modernen Kolonialismus, den Kolonialismus der grünen Wirtschaft und den Marktkolonialismus anprangern, die von den Industrieländern aufgezwungen werden und den Unternehmen transnationale Organisationen ermöglichen, welche die Klimakrise verursachen.
  • Die Erkenntnis, dass wir, um der Klimakrise zu begegnen, das räuberische kapitalistische Modell abschaffen müssen, das die strukturelle Ursache des Klimawandels ist, der alle Lebenssysteme und Lebewesen von Mutter Erde betrifft.
  • Fortschritte bei der Verteidigung von Mutter Erde durch die Nichtkommodifizierung der Natur und die Anerkennung ihrer Rechte.
  • Anerkennen, dass die Rechte der Menschen die Rechte anderer Wesen nicht beeinträchtigen dürfen und die Notwendigkeit besteht, über die Menschenrechte hinaus zur Anerkennung und wirksamen Ausübung der Rechte von Mutter Erde vorzudringen.
  • Betonen, dass die Natur kein Objekt, sondern ein Subjekt ist, dass sie eine Person ist, die fühlt, die belebt werden kann, affektiv ist und sich immer bemüht, ihren Kindern mehr Leben zu geben. Tiere und Pflanzen sind unsere Schwestern und Brüder, denn wir bilden zusammen eine große Lebensfamilie innerhalb von Mutter Erde.
  • Zum Ausdruck bringen, dass die einzige dauerhafte und definitive Lösung gegen die globale Klimakrise darin besteht, einen planetarischen zivilisatorischen Horizont eines Living Well in Harmonie mit Mutter Erde zu schaffen, der das anthropozentrische Modell ersetzt, das auf unbegrenzter Ausbeutung von Natur und Menschen basiert.

2. DRINGENDER AUFRUF VON MUTTER ERDE ZUR BEKÄMPFUNG DER KLIMAKRISE.

Wir prangern die globale imperiale Politik an, die auf Waffensystemen, Krieg, Enteignung und Demütigung indigener Völker, der irrationalen Ausbeutung der Natur und der Neukolonisierung von Ländern und Völkern des Südens aufgrund der Klimakrise beruht. Ebenso bringen wir zum Ausdruck, dass das anthropozentrische Modell und das kapitalistische Weltsystem die Hauptverantwortung für die aktuelle Klimakrise und den wachsenden globalen Temperaturanstieg tragen.

Heutzutage klafft eine große Lücke zwischen dem, was für den Planeten in Bezug auf die Emissionsreduzierung erforderlich ist, und den Klimaschutzmaßnahmen von Ländern, besonders der entwickelten Ländern, die die historische Verantwortung übernehmen müssen, um die Maßnahmen zur Bewältigung der schlimmen Weltkrise zu bewältigen.

Es gibt viele wichtige Themen, die wir aus der Perspektive der Völker und Länder reflektieren müssen, die sich für Mutter Erde engagieren, um die Klimakrise zu bekämpfen und sich um Mutter Erde zu kümmern:

  • Die Begrenzung des Temperaturanstiegs auf 1,5° ist eine dringende Aufgabe zum Schutz des Lebens auf Mutter Erde, indem die Reste des bestehenden globalen Kohlenstoffhaushalts gleichmäßig zwischen den Ländern aufgeteilt werden und die kumulierten historischen Emissionen berücksichtigt werden.
  • Zum Ausdruck bringen, dass es weder fair noch gerecht ist, dass die Industrieländer den Entwicklungsländern eine Verantwortung in gleichem Ausmaß auferlegen, um den Temperaturanstieg zu begrenzen, und so tun, als läge die Verantwortung für die Klimakrise bei den Entwicklungsländern und ihren Völkern. Daher fördern wir die Einrichtung des Internationalen Tribunals für Klimagerechtigkeit, um eine ausgeglichene und gerechte Lösung der Klimakrise zu fördern.
  • Fordern Sie, dass die Industrieländer die historischen Klimaschulden an die Entwicklungsländer bezahlen müssen, da sie für die aktuelle Klimakrise und ihre Auswirkungen verantwortlich sind.
  • Das Ziel von „Null-Netto“-Emissionen bis 2050 wird von Industrieländern und verschmutzenden transnationalen Konzernen nicht nur als Ambitionen für den Klimaschutz bezeichnet, sondern genutzt, um sich ihrer historischen Verantwortung zu entziehen und ihre Klimauntätigkeit zu verschleiern.
  • Es gilt hervorzuheben, dass das laufende Jahrzehnt entscheidend ist, um die Klimazerstörung zu stoppen und dass von 30-Jahres-Versprechen zu sprechen, eine unverantwortliche und selbstmörderische Haltung gegenüber dem Leben auf dem Planeten darstellt.
  • Unter Betonung, dass sich die Industrieländer verpflichten müssen, ihre aktuellen Ziele zur Emissionsreduktion während der kommenden COP26 in Glasgow, Vereinigtes Königreich, um den Faktor 5- bis 10-fachen zu vervielfachen, damit bis 2025 oder spätestens 2030 reale Null-Emissionen erreicht werden können.
  • Den Einsatz sogenannter naturbasierter Lösungen und anderer geotechnischer Lösungen und Capturetechnologien anprangern, um eine neutrale Kohlenstoffbilanz zu erreichen, da diese Optionen das Leben auf Mutter Erde gefährden und die Kommodifizierung der Natur fördern.
  • Bringen Sie zum Ausdruck, dass die Entwicklungsländer derzeit mit einer völlig ungerechten Situation konfrontiert sind, da sie ihre Bemühungen um höhere Investitionen in die Anpassung sowie in die Behebung von Schäden und Verlusten durch den Klimawandel, außerdem im Kontext der wirtschaftlichen Erholung mit der COVID-19-Pandemie Krise, zu schnell verstärken müssen und tragen so zur Beseitigung von Hunger und Armut in der Welt bei.
  • Kritisieren Sie auch, dass die Verhängung einseitiger Zwangsmaßnahmen gegenüber bestimmten Ländern einen starken Einfluss auf ihre Fähigkeit hat, auf die Klimakrise zu reagieren.
  • Die Stärkung der finanziellen Verpflichtungen der Industrieländer gegenüber den Entwicklungsländern fordern, wobei zu berücksichtigen ist, dass die Entwicklungsländer ihre Emissionen auf der Grundlage der von den Industrieländern aufgestellten Bestimmungen über Finanzmechanismen, Technologietransfer und Entwicklung von Fähigkeiten reduzieren müssen.
  • Die derzeitigen Zusagen von 100 Milliarden Dollar jährlich reichen absolut nicht aus, um den tatsächlichen Bedarf der Entwicklungsländer zu decken. Durch direkte und jährliche Finanzierungsmodalitäten, die hauptsächlich aus öffentlichen Mitteln stammen, müssen der Zugang und die Gleichheit der finanziellen Möglichkeiten für Entwicklungsländer garantiert werden.
  • Fordern Sie, dass die Entwicklung von nicht marktbasierten Mechanismen und Instrumenten im Rahmen ihrer national festgelegten Beiträge (NDC) auf globaler Ebene vorangetrieben werden muss, um die Verpflichtungen der Länder zu unterstützen, zu begleiten und weiter zu verbessern.

Wir bringen zum Ausdruck, dass sich die Fürsorge für Mutter Erde in Bolivien widerspiegeln muss als:

  • Progressiver und gerechter Übergang zu einer neuen energetischen Matrix und Berücksichtigung der Notwendigkeiten einer integralen und nachhaltigen Entwicklung für ein gutes Leben.
  • Förderung von Maßnahmen der integralen und nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder und der umfassenden Ausdehnung der Waldflächen auf nationaler Ebene mit verbindlichen Verpflichtungen für autonome Gebietskörperschaften. Darüber hinaus ist es notwendig, Finanzierungsstrategien zu entwickeln, um kombinierte Minderungs- und Anpassungsinitiativen im erforderlichen Umfang und Tempo zu generieren und die zuständigen nationalen Institutionen zu stärken.
  • Aufbau von touristischen Initiativen zum Schutz von Mutter Erde.
  • Entwicklung privater und öffentlicher Förderinitiativen zur Klimaanpassung im Rahmen von Corporate Social Responsibility und fortschreitender Umstellung von Unternehmen auf Basis erneuerbarer Energien.
  • Beseitigung der Verschmutzung durch Plastiktüten durch ein Verbot, eine Steuererhöhung oder die Umstellung auf abbaubare Tüten.
  • Geben Sie Mutter Erde an bestimmten Tagen Atempausen, im Anliegen, sie zu lieben, sich um sie zu kümmern, sie zu reinigen und Bewusstsein zu schaffen.
  • Förderung nachhaltiger Schulen mit Aufforstungspraktiken, Wassergewinnung, Abfallrecycling und anderen Naturschutzpraktiken, um Liebe zu Mutter Erde in täglichen Aktivitäten zu schaffen. Wir kommen zu dem Schluss, dass der dringende Aufruf von Mutter Erde zur Bekämpfung der Klimakrise real ist und dass die Völker der Welt und engagierte Regierungen ihm mit realen Lösungen entsprechen müssen, die das Leben der gesamten Menschheit und der Lebenssysteme auf Mutter Erde wertschätzen, mit realen null Emissionen und mit echten Mitteln für die Menschen, zur Wiederherstellung und Erhaltung des Lebens in Ökosystemen.

3. GANZHEITLICHE MASSNAHMEN ZUR BEKÄMPFUNG DER KLIMAKRISE UND ZUR VERTEIDIGUNG DES LEBENS.

Menschliche Aktivitäten haben dazu geführt, dass die Temperatur der Erdoberfläche um 1,09 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau angestiegen ist, was schwerwiegende Folgen für Mutter Erde hatte, wie den globalen Rückgang der Gletscher, die Intensivierung starker Niederschlagsereignisse, sowie sowie andere Klimaphänomene, die weltweit häufiger auftreten.

Entwicklungsländer sind angesichts des Klimawandels am stärksten verwundbar, da sie die höchsten Armutsquoten aufweisen und daher die höheren Auswirkungen der Schäden und Verluste als Folge der Klimakrise zu tragen haben. Darüber hinaus sind sie am stärksten von COVID-19 betroffen, inmitten der Pandemie sind die Möglichkeiten für Anpassungsprozesse und das Management von Schäden und Verlusten durch den Klimawandel minimiert.

Angesichts der Tatsache, dass die Klimarisiken in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts anwachsen, haben die Regierungen die Pflicht und Verantwortung, angemessene und dringende Maßnahmen für eine bessere Anpassung an den Klimawandel zu treffen, basierend auf den folgenden Punkten:

Stärkung der Anpassungsprozesse an den Klimawandel durch eine Kultur für das Leben, durch die Entwicklung von Wirtschaft, Gesundheitssystemen, Ernährung und Lebensstilen, die die nachhaltige Erhaltung, Nutzung, Bewirtschaftung und Nutzung von Ökosystemen fördern, die lokalen Lebensgrundlagen verbessern, dem Klimawandel eine widerstandsfähige Infrastruktur entgegensetzen. Folgende Maßnahmen sind erforderlich:

  • Sicherstellen einer generationsübergreifenden Kontinuität des traditionellen Wissens als Priorität, um sich von der lokalen Größe, Selbstverwaltung und Kontrollmechanismen zu lösen, um mit der klassischen Abhängigkeit von anderen importierten Modellen brechen zu können.
  • Die nationalen Anpassungspläne müssen die lokalen und indigenen Gemeinschaften, ihre Bedürfnisse, ihre eigenen Fähigkeiten und lokalen Kenntnisse, ihre kollektiven Rechte sowie ihren eigenen Willen als indigene und bäuerliche Völker berücksichtigen, bevor konkrete Anpassungsvorschläge umgesetzt werden.
  • Fordern Sie, dass das Wissen und die Praktiken, die aus der ursprünglichen indigenen Zivilisationsmatrix stammen, gleichberechtigt mit der westlichen Erkenntnistheorie und ihren Erkenntnissen und Praktiken, die aus dieser Zivilisationsmatrix stammen, im Kontext des interwissenschaftlichen Dialogs anerkannt werden müssen.
  • Betonen Sie, dass das System der Vereinten Nationen neue Bewertungsindikatoren implementieren muss, die in situ die Anpassungsfähigkeiten lokaler Kenntnisse und Praktiken widerspiegeln, als Gegenstücke zu den auf globaler Ebene registrierten Indikatoren.
  • Es sind konsequente und wirksame Maßnahmen zu ergreifen,, um die Schäden und Verluste zu beheben und zu kompensieren. Nur wenn sie ihren Verpflichtungen nachkommen, können die entwickelten Länder von den Entwicklungsländern verlangen, bei wirksamen Maßnahmen der Entschärfung voranzukommen. Und sie könnten dies tun, indem sie allen Entwicklungsländern Finanzmechanismen, Technologietransfer und die Entwicklung angemessener Fähigkeiten zur Verfügung stellen, die es ermöglichen, Fortschritte bei der Bewältigung von Anpassungserfordernissen und der Wiedergutmachung von Schäden und Verlusten zu erzielen, um ihrer historischen Verantwortung gerecht zu werden.
  • Als vorrangige Aufgabe, um der Klimaanfälligkeit zu begegnen, sind produktive und nachhaltige Ernährungssysteme zu fördern. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Risiko der Ernährungsunsicherheit besteht, da Ernährungssysteme von der Volatilität und den Extremen der globalen Erwärmung, Dürren, Überschwemmungen und Niederschlägen betroffen sind. Dies trifft insbesondere die armen Bevölkerungskreise sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten. Daher müssen Entwicklungsländer Ernährungssysteme fördern, die auf traditioneller Landwirtschaft und Agrarökologie basieren.
  • Ernährungssysteme, die auf traditioneller Landwirtschaft und Agrarökologie basieren, bieten geeignete landwirtschaftliche Praktiken, die unter lokalen Bedingungen leicht verfügbar sind und zur Anpassung an den Klimawandel genutzt werden können. Gleichzeitig sind sie entscheidend für die Verringerung des Hungers, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Schaffung von Wirtschaftswachstum in ländlichen Gemeinden. Dennoch haben sie wenig bis gar keinen Zugang zu lokalen und globalen Märkten.
  • Aus diesem Grund müssen die entwickelten Länder die Öffnung der Märkte für die Produkte dieser Lebensmittelsysteme garantieren, denn die wirtschaftliche Rendite der agrarökologischen Produktion ist das wirtschaftliche Medium für die generationsübergreifende Kontinuität der Produzenten.

4. DIE GEMEINSCHAFT DER LEBENSVERTEIDIGUNG GEGEN KLIMAKRISE.

Seit Jahren stehen indigene Gemeinschaften, lokale Gemeinschaften, Jugendliche und Verteidigerinnen der Mutter Erde an vorderster Front gegen die Ursachen und Auswirkungen der Klimaveränderungen. Von Bolivien aus haben sie als Vertreter*innen ihrer Regierung immer wieder den unverantwortlichen Industrien der Industrieländer getrotzt, die Wälder, Himmel, Feuchtgebiete, Ozeane und Biodiversitätszonen zerstören, Flora und Fauna gefährden, und damit ist die Klimakrise eine Folge des westlichen und modernen Lebensstils der kapitalistischen Gesellschaft in den entwickelten Ländern. Trotz zeigt dieses Zivilisationsmodell keine Umkehrung der von ihm verursachten Krise, die in einer unmittelbar bevorstehenden planetaren Katastrophe mit der Zerstörung des Lebens für die Menschheit und Mutter Erde gipfeln kann. Diese Klimakrise konnte nur in einer gierigen, konsumorientierten, exzessiven Gesellschaft geboren werden, die ohne angemessene Bildung, ohne Bewusstseinförderung von der Grundschule bis zur Hochschulbildung und ohne ein zeitgemäßes Curriculumdesign zum Klimawandel existiert. Nur deshalb befinden wir uns heute in einer reinen Klimakrise, in der die kapitalistische Welt sich der Erhaltung des Lebens noch nicht bewusst geworden ist.

Dennoch kann die Antwort auf die globale Klimakrise in der Kosmovision indigener Kulturen, tausendjähriger und angestammter Völker gefunden werden, die auf dem Living Well und in Respekt vor Mutter Erde gegründet sind. Es ist undenkbar, dass indigene Nationen und Völker als Hüter des Lebens und der Mutter Erde die Klimakrise, die wir derzeit erleben, verursacht haben könnten. In unserer zivilisatorischen Vision geht die Lösung der Klimakrise durch eine echte Erziehung und ein Bewusstsein von zu Hause aus, die Wertschätzung des Eigenen und auf die gleiche Weise sollten die Länder, die die Klimakrise verursacht haben, ihr Denken über die unendlichen natürlichen Ressourcen umgestalten, damit die Perspektive der Lebensgemeinschaften umgesetzt werden kann, wo Mutter Erde ein lebendiges und heiliges Wesen ist, wo alle Lebewesen in Komplementarität, Ausgeglichenheit und Harmonie mit Mutter Erde leben.

Ansatz, Strategien und Maßnahmen aus einer kosmo-biozentrischen Perspektive von Nationen, indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften als Alternative zur Bewältigung der Klimakrise.

Trotz der Probleme indigener Völker und lokaler Gemeinschaften, die sich aus den dominierenden kapitalistischen Zivilisationsmodellen ergeben und die unsere Mutter Erde immer noch diskriminieren und verschmutzen; durch die unkontrollierte Gewinnung natürlicher Ressourcen, die seit Generationen den Nationen und indigenen Völkern gehören, haben wir eine Lebensweise und eine Kosmovision, die zur Lösung der Klimakrise beiträgt. Innerhalb unserer kosmo-biozentrischen Vision leben Frauen und Männer in Verbindung mit unseren Gemeinschaften, in Harmonie und Komplementarität mit anderen Lebewesen auf Mutter Erde und in Verbindung mit den tellurisch-kosmischen Energien.

In unserer Kosmovision gibt es eine totale Wechselbeziehung zwischen Mensch und Natur, der Tod gehört zum Leben, Mensch und Natur sind Subjekte, mit Rechten und Pflichten, kein Wesen ist dem anderen überlegen und alle Lebewesen sind eine Familie, die Familie von Mutter Erde. In dieser zivilisatorischen Vision der indigenen Völker erweitert und implementiert die Lösung der Klimakrise einen Ansatz der Lebensgemeinschaft, in dem Mutter Erde ein lebendiges und heiliges Wesen mit Rechten ist, in dem alle Lebewesen in unserer Ähnlichkeit und Verschiedenheit in Komplementarität leben. Außerdem verfügen indigene Völker und lokale Gemeinschaften über Wissen, Praktiken und Technologien, die Teil unserer indigenen Wissenschaften sind, die uns bei der Bewältigung der Klimakrise vor Ort unterstützen. Aus diesem Grund sollte Bildung in allen Ländern eine Sensibilisierung sein, die in den Lehrplan eingebettet ist mit einem klaren Fokus auf die Pflege von Mutter Erde, und dass die internationale und lokale öffentliche Politik immer im Streben nach Gleichgewicht und Harmonie mit Mutter Erde bleibt.

Lokale Communities und indigene Völker

Es ist wichtig, die Anerkennung und grundlegende Bedeutung des Wissens der Vorfahren indigener Völker und der verschiedenen lokalen Gemeinschaften voranzutreiben, um Politiken und Maßnahmen zum Klimawandel zu verbessern, die in Plänen, Programmen und Klimaschutz- und Anpassungsprojekten verankert sind, mit gesicherten Ressourcen aus internationaler und lokaler Zusammenarbeit, Förderung wirksamer Finanzierungsmechanismen, durch die Staaten den direkten Zugang zu Klimafonds ermöglichen.

Es ist wichtig, die Anerkennung und grundlegende Bedeutung des Wissens der Vorfahren indigener Völker und der verschiedenen lokalen Gemeinschaften voranzutreiben, um Politiken und Maßnahmen zum Klimawandel zu verbessern, die in Plänen, Programmen und Klimaschutz- und Anpassungsprojekten verankert sind, mit gesicherten Ressourcen aus internationaler und lokaler Zusammenarbeit, die durch Förderung wirksamer Finanzierungsmechanismen seitens der Staaten den direkten Zugang zu Klimafonds ermöglichen.

Die Local Communities and Indigenous Peoples Platform (PCLPI auf Spanisch) in der Netzwerk-Konvention der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (CMNUCC auf Spanisch) fördert den Austausch von Erfahrungen und besseren Praktiken durch eine bessere Beteiligung lokaler Gemeinschaften und indigener Völker am Prozess der Konvention. Sie fordert auch die Verbreitung und Stärkung des kollektiven Wissens der Völker, das von indigenen Nationen und Völkern getragen wird. Sie benennt die Länder, die die Klimakrise verursacht haben, damit sie sich der drohenden Klimazerstörung bewusst werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass indigene Völker und die verschiedenen Gemeinschaften über wichtige Kenntnisse verfügen, die sie über die Formen des gemeinschaftlichen Lebens mit Mutter Erde und kosmozentrischen Ansätze des Zusammenlebens mit der Natur in Einklang bringen. Diese steht im Zentrum der Lösungen für den Klimawandel. Der PCLPI sollte seinerseits der Kanal sein, um die Stimmen indigener Völker und lokaler Gemeinschaften im Rahmen der Verhandlungen über die Konvention zu hören. Es gibt viele Berichte, die zeigen, dass indigene Völker und lokale Gemeinschaften als Wächter der Natur im Stich gelassen werden, weil sie nicht anerkannt werden, noch Gelder erhalten, um die Ökosysteme weiter zu erhalten, obwohl sie eine Schlüsselrolle als Wächter von Mutter Erde spielen. Die PCLPI kann sich in den wichtigen Diskussionen, Verhandlungen und Entscheidungen, die im Konvent geführt werden, nicht abseits stehen.

Kinder und Jugend die Klimakrise

Kinder und Jugend sind die am meisten verwundbare Bevölkerungsschicht und diejenige, die am wenigsten zu den Ursachen des Klimawandels beigetragen hat. Deshalb unterstützen wir die Forderung nach Klimagerechtigkeit zwischen den Generationen, welche von der Jugend vertreten wird.

Die Jugend konstituiert sich selbst als Verteidigerin der Community of Life auf der Mutter Erde. Ihre rebellische Vision ist entscheidend, um der Klimakrise zu begegnen, um dauerhafte und definitive Lösungen für die Klimakrise zu finden und die strukturellen Ursachen zu bekämpfen, die im kapitalistischen Modell einer nicht nachhaltigen Produktion und des Konsums verwurzelt sind, welches Mutter Erde zerstört. In diesem Zusammenhang fordern die Jugendlichen die Umsetzung der Perspektive der Generationengerechtigkeit durch Aufklärung über die Fürsorge für Mutter Erde, indem sie das Wissen und die Weisheiten unserer Vorfahren als wirksame Lösungen schätzen. und von den Industrieländern als solche zur Emissionsreduzierung anerkannt werden, damit die Auswirkungen der globalen Klimakrise nicht auf neue Generationen und über Generationen hinweg übertragen werden.

Die Jugendlichen schlagen die Notwendigkeit vor, das Leben mit echten und verantwortungsvollen Maßnahmen zu schützen und zu verteidigen, um der Klimakrise im Rahmen von Gerechtigkeit und gemeinsamer differenzierter Verantwortung zu begegnen. Darüber hinaus besteht in der globalen Klimakrise die Notwendigkeit einer integralen Entwicklung und eines Gleichgewichts mit Mutter Erde durch die Umsetzung öffentlicher Richtlinien und Maßnahmen für ein menschenwürdiges Leben für zukünftige Generationen und in Harmonie mit Mutter Erde.

DER NATIONAL BESTIMMTE BEITRAG (NDC) DES PLURINATIONALEN STAATES BOLIVIEN.

Der plurinationale Staat Bolivien bekräftigt sein Bekenntnis zu den Pariser Abkommen und entwickelt einen zweiten national festgelegten Beitrag (CND auf Spanisch) im Rahmen seiner Vision, den strukturellen Ursachen der Klimakrise zu begegnen und rechtzeitig auf einem neuen zivilisatorischen Horizont aufzubauen, der sich auf die Living Well-Ethik bezieht. Im Einklang mit Mutter Erde und unter vollständiger Berücksichtigung der Prinzipien und Bestimmungen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (CMNUCC auf Spanisch) sowie dem Pariser Abkommen, um der Klimakrise im Rahmen von Gerechtigkeit und gemeinsamer, aber differenzierter Verantwortung zu begegnen.

Bolivien legt ehrgeizige Ziele für die Eindämmung und Anpassung fest, insbesondere in den Sektoren Wald, Energie, Wasser und Landwirtschaft, wobei Maßnahmen durch nationale Anstrengungen und internationale Zusammenarbeit in Betracht gezogen werden. Im Einklang mit der Plurinationalen Klimapolitik werden Anpassung und Widerstandsfähigkeit von Produktions- und Lebenssystemen gefördert, die Anpassungsfähigkeit verbessert, die Verwundbarkeit in den verschiedenen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Sektoren verringert und Klimagerechtigkeit sowie Geschlechterperspektive und Generationengerechtigkeit einbezogen.

Der Forst Sektor

  • Der national festgelegte Beitrag muss darauf abzielen, soziale, ökologische und wirtschaftliche Ergebnisse zu erzielen, um die Entwicklung indigener, einheimischer, bäuerlicher und lokaler Gemeinschaften im Einklang mit Mutter Erde zu beeinflussen.
  • Hervorhebung der folgenden Wirkungsbereiche: i) Erhöhung der Waldbedeckung, Verringerung der Entwaldung und Erhaltung der biologischen Vielfalt durch Entwicklung von Kontrollkapazitäten, Aufsicht und Restitution des Waldes; ii) Stärkung der Umweltfunktionen durch integrale, ergänzende und nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder, Gewährleistung der Erhaltung durch nachhaltige Praktiken; iii) Armutsbekämpfung und Beitrag zum BIP durch Programm- und Projektumsetzungen zum integralen Ressourcenmanagement.
  • Suche nach einer Lösung für die Monokulturen-Strömungstendenz, zum Beispiel durch agrarökologische Produktionsmodelle, die auf der Nichtkommodifizierung von Wäldern basieren; Verbesserung der Aufsicht und Kontrolle der legalen und illegalen Abholzung, um die Umweltfunktionen zu gewährleisten. Sowie die Reduzierung der legalen und illegalen Abholzung.
  • Förderung der nachhaltigen Produktion, Nutzung und Bewirtschaftung von Wäldern, beispielsweise durch die Produktion von Nichtholzarten mit hohem ernährungsphysiologischem und wirtschaftlichem Wert.
  • Verringerung des Vordringens der landwirtschaftlichen Grenze und Förderung agroforstlicher Systeme bei gleichzeitiger Einbeziehung autonomer Gebietskörperschaften in die Waldbewirtschaftung.
  • Betonen, dass die vorgeschlagenen Ziele in der nationalen Unterstützung durch eigene Anstrengungen und in internationaler Zusammenarbeit ein Gleichgewicht finden müssen, um das nationale Engagement zu stärken und die internationale Finanzierung zu steuern.

Energie Sektor

  • Hervorhebung der folgenden Wirkungsbereiche: i) Energieerzeugung durch die Entwicklung des elektrischen Systems und die Begrenzung der umweltschädlichen Energiequellen; ii) Verbesserung des Energieverbrauchs durch energetische Effizienzmaßnahmen und Elektrifizierung des Energieverbrauchs; iii) Verbesserung des Zugangs zu Energie durch Erhöhung der Verfügbarkeit der Grundversorgung und Interaktion mit dem Stromnetz.
  • Betonen, dass die Energieziele sehr ehrgeizig sind, insbesondere die Erhöhung der Abdeckung für die gesamte Bevölkerung, für die Investitionen in Technologie und Wind- und Solarprojekte sowie in digitale Technologien erforderlich sind, um abgelegene Gebiete ohne Zugang zum Nationalen Integrierten System zu erreichen.
  • Betonen, wie wichtig es ist, die Erzeugung sauberer Energien, den Verbrauch erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz zu fördern.
  • Zum Ausdruck bringen, dass die Maßnahmen zur dezentralen Erzeugung positive Auswirkungen auf die Erzeugung sauberer Energien, auf das Verbrauchsniveau und das Einkommen von Familien haben können sowie auf die Notwendigkeit, die Erforschung und Entwicklung von Fähigkeiten zu fördern, um die Maßnahmen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Einführung sauberer Technologien zu begleiten.
  • Betonen Sie die Suche nach Optionen für eine effizientere Nutzung der Energie, wie die verstärkte Nutzung des öffentlichen Elektroverkehrs oder der Ersatz des Verbrauchs von Dieselkraftstoff durch andere weniger umweltschädliche Kraftstoffe.

Landwirtschaftssektor

  • Betonen der wichtigsten Wirkungsbereiche: i) Sozialer Bereich durch Konzentration auf gefährdete Gruppen, Verringerung der Ernährungsunsicherheit; ii) Priorisierung der Steigerung der landwirtschaftlichen Leistung vor der Ausweitung der landwirtschaftlichen Grenzen und der Wiederherstellung degradierter Flächen im Hinblick auf eine bessere Bodenbewirtschaftung; iii) Verbesserung der Bewirtschaftung landwirtschaftlicher und natürlicher Ressourcen, Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Produktionssystemen und Investitionen in eine widerstandsfähige Infrastruktur.
  • Betonen der Notwendigkeit, die landwirtschaftlichen Risiken angesichts extremer Klimaereignisse zu reduzieren.
  • Betonen der Notwendigkeit, die Produktionssysteme zu verbessern, um den Einsatz von Agrochemikalien und die Emissionen von Treibhausgasen aus der Landwirtschaft zu reduzieren. Förderung von mehr ökologischen Systemen wie Agroforstwirtschaft, unter anderem Silvopastoral.
  • Betonen der Wichtigkeit, Ziele für die Bodenbewirtschaftung festzulegen und die Ziele des Nationalen Beitrags mit den Zielen für den Abbau von Bodenneutralisationsmitteln in Verbindung zu bringen.

Wassersektor

  • Hervorhebung folgender Wirkungsbereiche: i) Förderung der Erhöhung der Trinkwasserversorgung, sauberen Wassers und grundlegender Abwasserentsorgung; ii) Verbesserung der Umweltfunktionen durch die Erhaltung der Hochanden-Feuchtgebiete; iii) die integrale Bewirtschaftung der Wasserressourcen in Wassereinzugsgebieten durch die soziale Bewirtschaftung von Wasser sowie die Planung und Verbesserung der Wassersicherheit fördern; iv) Verbesserung des Anpassungsniveaus durch die Zunahme der Bewässerungslandwirtschaft für landwirtschaftliche Produkte.
  • Hervorhebung der Bedeutung der adaptiven Gewässerplanung für Oberflächen- und Grundwasser.
  • Empfehlung einer sektorübergreifenden Plattform, die die Umsetzung dieser Ziele im Kontext der öffentlichen Verwaltung vorantreiben könnte.

Transversale

Der Nationale Entschlossene Beitrag muss transversale Linien für Interkulturalität, Armutsbekämpfung, Menschenrechte, wirtschaftliche Entwicklung, Umweltbildung, Gender und Intersektionalität, Anpassung auf der Grundlage von Lebenssystemen und Kosmo-Biozentrismus, umfassendes Klimarisikomanagement, Wissenschaft und Technologie umfassen.

Umsetzungsprozess

  • Zum Ausdruck bringen, dass Bolivien im Rahmen seiner wirtschaftlichen Möglichkeiten einen ehrgeizigen nationalen Beitrag (NDC) vorgeschlagen hat und diesen aus eigener Kraft (unbedingte Ziele) und durch Kooperationen zusätzlicher Finanzierungsmechanismen (bedingte Ziele) umsetzen wird, wodurch die Ambitionen zur Eindämmung erheblich gesteigert werden und die Umsetzungszeit zu verkürzen, wobei der Schwerpunkt auf den Anpassungsmaßnahmen liegt.
  • Die NDC sollte die Beteiligung verschiedener Sektoren an der Umsetzung fördern, wie internationale Zusammenarbeit, NGOs, Zivilgesellschaft sowie soziale und wissenschaftliche Organisationen durch bilaterale und multilaterale Konventionen.
  • Es empfiehlt sich, neben den bedingten und unbedingten Zielen an Umsetzungslinien auf der Grundlage einer horizontalen und vertikalen sektorübergreifenden Koordination zu arbeiten, auf die Stärkung der institutionellen und technischen Fähigkeiten sowie auf die Verbesserung des Finanzierungszugangs und die Umsetzung mit Hilfe von Überwachungssystemen
  • Hervorheben der Notwendigkeit, ergänzende Programme voranzutreiben, die die Umsetzung der NDC in jedem der verschiedenen Sektoren unterstützen.
  • Förderung der Entwicklung institutioneller Fähigkeiten und menschlicher Talente durch internationalen Austausch und Kooperationen zu Themen wie der Sicherung des Wissens der Vorfahren.
  • Die NDC sollte ein transparentes, zugängliches und differenziertes Monitoringsystem hinsichtlich des Fortschritts und der Erfüllung der Ziele ermöglichen.

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s