von Wu Ming
Seit Italien, wie auch das übrige Europa, im Februar 2020 mit dem Corona-Notstand begann, wurden sukzessive immer mehr Personen einem vollen medialen Bombardement ausgesetzt, was den Eindruck verstärkte, dass man den Mainstream-Medien kein Vertrauen schenken kann. Die dominierende Erzählung dessen, was sich ereignete, wurde als nicht deckungsgleich, instrumentell, verfänglich und als organisch verbunden mit der Macht und den ökonomischen Eliten beurteilt. Diese waren nicht nur zurückhaltend, sondern auch verantwortlich für den Zustand, den die Pandemie in unseren sozioökonomischen Systemen vorgefunden hatte.
di Wu Ming
Coronavirus e teorie del complotto. Un vademecum e una lezione su #QAnon
Da quando, nel febbraio 2020, in Italia e poi nel resto d’Europa e dell’Occidente è cominciata l’emergenza coronavirus, sempre più persone, sottoposte a un vero e proprio bombardamento mediatico, hanno concluso che i mezzi d’informazione mainstream erano inaffidabili. La narrazione predominante di quanto stava accadendo è stata giudicata incongrua, strumentale, capziosa, organica a poteri costituiti ed élites economiche non solo reticenti ma responsabili dello stato in cui la pandemia aveva trovato i nostri sistemi socioeconomici.

Für die antikapitalistischen Bewegungen war diese weitverbreitete – und begründete Unzufriedenheit gegenüber dem politisch-medialen Establishment auch zumeist eine verpasste Gelegenheit. Verschiedene Gründe – sie sind nicht Gegenstand dieses Artikels – waren dafür verantwortlich, dass weder sie noch wir sie auffangen konnten.
Immer häufiger wurde daraus Verschwörungstheorie: Das Virus wurde im Versuchslabor erzeugt und absichtlich durch China oder Russland, oder von Soros oder Bill Gates verbreitet. Letzterer zum Gefallen der WHO, um «die Welt mithilfe von Impfstoffen» zu kontrollieren. Aber nein, für die Ausbreitung des Virus sorgten die G51. Aber nein, die Pandemie ist eine Schöpfung der satanistischen Lobby, die in Amerika den «deep state» kontrollieren. Etc. etc.
Kapitel:
- Der Kapitalismus existiert, aber Kapitalismus ist keine Verschwörung
- Zwei logische Irrtümer, derer sich der Verschwörungstheoretiker bedient
- Kapitalismus und Pandemie
- Coronavirus und #QAnon
Der Kapitalismus existiert, aber der Kapitalismus ist keine Verschwörung
Wir haben nicht wenige Male darauf hingewiesen: Verschwörungstheorien sind für die ein großes Problem, die den Kapitalismus aus sichtlichem Grund und effektiv kritisieren wollen. Der „paranoide Stil“ der Verschwörung ist ein mächtiges rhetorisches Mittel, das soziale Wut und Energien auf mögliche Veränderung hin, in vielfältige und an sich reaktionäre Erzählungen kanalisiert, die sich auf Sündenböcke konzentrieren.
Es ist eine Sache zu sagen, dass der Coronavirus-Notstand mit den Instrumenten bewältigt wurde, die der Kapitalismus in der Zwischenzeit perfektioniert hatte: Der Notfall kommt nach vierzig Jahren neoliberaler Politik und Regierungsführung, verlängert viele Fäden, verschärft die Konsequenzen, lässt alles von denen bezahlen, die schon immer bezahlt haben. Den Medien – mit ihrer Arbeitsweise, mit den Interessen, die sie vertreten, mit ihren Eigentümerstrukturen, die ihre Ausrichtung prägen – werden Erzählungen auferlegt, die alles „natürlich“ erscheinen lassen.
„Die Gedanken der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche die herrschenden Gedanken, d. h. die Klasse, welche die herrschende materielle Macht der Gesellschaft ist, ist zugleich ihre herrschende geistige Macht. Die Klasse, die die Mittel zur materiellen Produktion zu ihrer Verfügung hat, disponiert damit zugleich über die Mittel zur geistigen Produktion, so daß ihr damit zugleich im Durchschnitt die Gedanken derer, denen die Mittel zur geistigen Produktion abgehen, unterworfen sind. Die herrschenden Gedanken sind weiter Nichts als der ideelle Ausdruck der herrschenden materiellen Verhältnisse, die als Gedanken gefaßten herrschenden materiellen Verhältnisse; also der Verhältnisse, die eben die eine Klasse zur herrschenden machen, also die Gedanken ihrer Herrschaft.“[15]
Karl Marx, Die deutsche Ideologie
Was aber etwas ganz anderes ist, als sich vorzustellen, dass dieser Notstand im Voraus geplant wurde, und dass es sich nun um die Umsetzung dieses Plans handelt. Einige mächtige Leute hätten sich schon lange im Voraus um einen Tisch versammelt und gesagt: „Lassen Sie uns eine Pandemie erfinden“ oder zumindest „Verwenden Sie diese Pandemie so: Machen Sie daraus X, Y und Z“. Daraus entstand ein sehr kohärenter Plan, der alles vorausgesehen hat, der unerbittlich von den etablierten Mächten perfekt in die Praxis umgesetzt wurde.

Zur Unterstützung dieser Sichtweise wird gesagt, dass „diese Pandemie bereits vorhergesehen wurde“. Es ist der Trick Nr. 1, den Arthur Schopenhauer in seiner Kunst, recht zu erhalten, aufgeführt hat:
Kunstgriff 1 Die Erweiterung. Die Behauptung des Gegners über ihre natürliche Grenze hinausführen, sie möglichst allgemein deuten, in möglichst weitem Sinne nehmen und sie übertreiben; seine eigne dagegen in möglichst eingeschränktem Sinne, in möglichst enge Grenzen zusammenziehn: weil je allgemeiner eine Behauptung wird, desto mehreren Angriffen sie bloß steht. Das Gegenmittel ist die genaue Aufstellung des puncti oder status controversiae.
Schopenhauers Kunstgriffe der eristischen Dialektik
Erzählungen wie diese beschreiben den Kapitalismus auf karikaturistische Weise als ein System, das weitgehend vom Willen der Mitglieder einer Kaste abhängt, aber der Kapitalismus ist nicht so. Er ist eine Produktionsweise, die ihre Grundlogik, ihre Automatismen und objektive Mechanismen hat. Er zeichnet sich nicht durch eine Verschwörung aus, sondern durch eine jahrhundertealte historische Entwicklung, und er funktioniert, ohne dass die herrschende Klasse alles vorhersehen und orchestrieren muss oder kann.
Es ist offensichtlich, dass kapitalistische Strategien der Verschwörung existieren und dass es einige große Komplotte gab und gibt, ist auch gut etabliert. Die Beispiele, die mir in den Sinn kommen, sind die Strategie der Spannung, die Nixon-Verschwörung, die zu Watergate führte, die Komplotte der P2 und sogar – eine Verdrehung, mit der Umberto Eco und Carlo Ginzburg sich auf unterschiedliche Weise beschäftigten – um an eine große Verschwörung zu glauben: die Herstellung der Protokolle der Ältesten von Zion durch die Ochrana, die zaristische Geheimpolizei. Schließlich ist die Existenz dieser Geheimdienste die Institutionalisierung der Verschwörung selbst.
Beim genauen Hinschauen ist eine Verschwörung etwas sehr Einfaches: Man hat sie jedes Mal, wenn mehrere Menschen übereinstimmen, ihr Interesse auf Kosten anderer – ohne deren Wissen – zu verfolgen.
Es geht also nicht darum, die Existenz von Verschwörungen tout court zu leugnen, das wäre absurd. Es geht darum zu verstehen, wie Verschwörungstheorie entschärft werden kann. Sie ist eine Forma mentis, die nicht nur die Logik der Verschwörung in jedem Bereich zum Tragen bringt, sondern auch eine große Verschwörung in den Mittelpunkt des Funktionierens des Systems stellt und die Rolle des Wollens in der Geschichte übertreibt – obendrein noch ein Wille, der alles voraussieht und alles erhält – und sich eine fast allmächtige Intrige oder Superkaste immaginiert?
Zum Unterschied von realer Verschwörung – örtlich, unvollständig, widersprüchlich, befristet – und einer Verschwörungstheorie folgend imaginiert – perfekt, äußerst schlüssig, prophetisch, mit vielen Tentakeln, unbegrenzt, ewig – verweisen wir auf die Ausführungen von Wu Ming 1. Er schrieb dazu in der Zeitschrift Internationale im Herbst 2018 den Artikel: inchiesta in due puntate (Befragung in zwei Folgen). Die zweite Folge beinhaltet Überlegungen, Verschwörungstheorie genereller anzugehen, die sich nicht nur darauf reduziert, sie zu entlarven.
Zwei logische Irrtümer, derer sich der Verschwörungstheoretiker bedient

Zumeist wird denen, die den Verschwörungsansatz kritisieren, auf zwei Arten geantwortet.
Die erste ist: «Du stehst auf der Seite der Macht, welche die Anschuldigung, Verschwörungstheoretiker zu sein, erfunden hat und das gegen ihre Kritiker anführt.
Oft wird dann noch hinzugefügt, dass der Begriff «conspiracy theorie» die CIA in den sechziger Jahren erfunden hätte. Hier handelt es sich um einen modernen Mythos (Großstadtlegende). In diesem Artikel wird aufgezeigt, dass die erste dokumentierte Verwendung – schon in negativem Sinn – des Begriffs «conspiracy theorie» ins Jahr 1870 reicht.
Der Verschwörungsansatz ist also keine Erfindung seiner ausgemachten Gegner, sondern das Zusammenwirken von Geisteshaltung, Rhetorik und Irreführung, das schon seit Jahrhunderten, also weit früher als die CIA existierte. Nur ein Beispiel von 1569: Die Geheimpolizei der Serenissima führte – noch vor der öffentlichen Meinung – den Brand des Arsenals von Venedig auf eine inszenierte Verschwörung des Juden Giuseppe Nasi zurück. Wir erzählen die Geschichte in unserem Roman Altai.
Fast alle modernen Verschwörungstheorien gehen auf die Periode Ende XVIII – Anfang XIX. Jahrhundert zurück. Die Verschwörung der Illuminaten in Bayern, der Freimaurer, der Juden… Diese Theorien waren eine Reaktion gegen die Aufklärung und, vor allem, gegen die Französische Revolution. Letztere wurde als ein einziges Komplott angesehen. Der Topos der Verschwörung stammt aus dieser historischen Phase, und seit da haben wir davon fast nur Rekombinationen gehabt.
Die Tatsache, dass jemand die „Konspiration“, „Verschwörung“ oder „Verschwörungstheorie“ als unangenehme oder sogar unerwünschte Analyse ansieht, zeigt in keiner Weise, dass die Anschuldigung immer falsch sein muss oder dass die Realität und Mentalität, auf die diese Begriffe hinweisen, nicht existiert . Es zeigt nur, dass wir dazu neigen, diese Begriffe zu missbrauchen, und es bestätigt allenfalls, dass „Verschwörung“ denjenigen, die kritisches Denken herabmindern oder verunglimpfen wollen, einen einfachen Vorwand bietet.
Insbesondere trübt „Verschwörungstheorie“ die Wasser jedem, der echte Verschwörungen anprangern will. Wie Enrico Voccia in Umanità Nova schreibt:
«Das Denunzieren von Verschwörungen zu jedem Anlass führt zu dem gegenteiligen […] Effekt, der – in den Augen der Mehrheit – den Versuch diskreditiert, sich gegen echte Verschwörungen zu verteidigen. Man stelle sich vor, wie ernst die Gegeninformationskampagne [über das Massaker auf der Piazza Fontana] genommen worden wäre, wenn sie im Lärm derer ertrunken wäre, die behaupteten, die entstehende BR [d.Ü.: Brigate Rosse] seien von Außerirdischen in Verbindung mit dem Mossad gebildet worden, oder anderen, die verbreiteten, Zapata habe den Mordversuch überlebt und wäre ein CIA-Agent geworden und so weiter.»
Umanità Nova: Thesen zur Verschwörung und Rationalität
Eine weitere typische Antwort ist: «Du kannst nicht beweisen, dass es nicht geplant ist!»
In jeglichem diskursiven Rahmen, in dem die logische Argumentation Vorrang hat — das Recht. die Geschichte – Sozial- und die „schweren“ Wissenschaften -, bedarf es des Beweises, wenn eine Behauptung aufgestellt wird. Die Herausforderung des Verschwörungstheoretikers zu beweisen, dass es keinen Plan gäbe – Argumentum ad ignorantiam – belegt, dass die Verschwörungstheorie sich nicht in diesem Rahmen bewegt. Wer also denkt, dass es einen Plan gäbe, der sollte es beweisen, indem er Beweise vorlegt. Und unter „Beweise“ begreifen wir nicht einfache Vermutungen, gewagte Zusammenhänge etc. Das reicht nicht.
Für uns reicht, bis zum Beweis des Gegenteils, reicht die Grundlogik des kapitalistischen Systems aus, dessen verheerendes Funktionieren für alle – die sich nicht weigern, es zu sehen – unter aller Augen steht.
Kapitalismus und Pandemie
Es gibt Entwicklungen in der kapitalistischen Ökonomie, deren Federführung – was die großen Epidemien der letzten Jahrzehnte angeht – schon seit Zeiten attestiert ist. Erst im Februar haben wir im viralen Tagebuch geschrieben:
«Geflügelpest, SARS, Schweinepest und vorher BSE, stammen aus den höllischen Zirkeln der planetarischen zootechnischen Industrien. Kurz gesagt: Es ist die intensive Züchtung, die Art wie Tiere behandelt und vor allem ernährt werden. Ebola, Zika und West Nil-Virus wurden über Kontakt mit Menschen verbreitet. Background sind die massiven Waldrodungen und Zerstörung der Ökosysteme.

Auf die Waldrodung folgt das Land grabbing, das der weiteren Ausbreitung des Agrobusiness vorausgeht, die im Dienste der weltweiten zootechnischen Industrie steht. Ein Drittel der weltweiten Getreideproduktion ist für die Rinderernährung bestimmt. Diese Entwicklung schuf die Bedingungen für all die letzten Spillover, oder auch «Artensprünge». Hierzu ist das Buch des Biologen Rob Wallace Big Farms Make Big Flu zu empfehlen. Es wurde nicht rein zufällig in dem verdichteten Essay des chinesischen Kollektivs Chuang Social Contagion: lotta di classe microbiologica in Cina zitiert.
Nach dem „Sprung der Arten“ schaffen weitere Dynamiken der kapitalistischen Wirtschaft, die mit der Globalisierung und der Ausweitung von Metropolen und Megastädten zusammenhängen, die Voraussetzungen für die rasche Ausbreitung der Ansteckung.
Coronavirus und #QAnon
In einer Zeit, in der auf Wissenschaftler effektiver Druck ausgeübt wird und ihre Forschung mehr als üblich konditioniert wird – durch Eile, medialen Druck, Kämpfe verschiedener Interessen – ist es für den Verschwörungstheoretiker einfach, an die Wissenschaftsfreiheit zu appellieren und sich als deren Verfechter auszugeben. Wenn dies geschieht, müssen wir es verstehen können. Und wenn wir es, dank der wissenschaftlichen Wahrheit, nicht immer tun können, da deren Überprüfung noch nicht abgeschlossen ist, können wir es dank der Erzählform, mit dem, was sie sagt, tun.
Angesichts eines Diskurses zum Virus, der im Laboratorium geschaffen und künstlich verbreitet wurde, ist es besser, statt wissenschaftlicher Ergebnisse, die aufgrund der Morphologie des Sars-Cov-2 eine solche Behauptung widerlegen, die Geschichte zu erzählen, um Verschwörungstheorie und ihre logischen Irrtümer zu begreifen.
Der Erzähltheorie und Rhetorik der Verschwörung widmete Wu Ming 1 einen Kurs in den Semestern 2018–2019 – nominell zum Kulturjournalismus – an der Universität Roma 2 (Tor Vergata).
Im Einzelnen gab WM1 eine zweistündige Lektion zur Mega-Theorie der Verschwörung, namentlich zu «QAnon». Wir haben uns im vergangenen halben Jahr verschiedentlich damit beschäftigt: hier bei Giap und in der Zeitschrift Internationale, sowie bei mehreren Konferenzen in und außerhalb Italiens. Wir haben das auch deshalb getan, weil wir im gewissen Sinne auch eingebunden sind und diese Angelegenheit uns direkt angeht.


Zu den unerwünschten Begleiterscheinungen der Pandemie und dem diesbezüglichen Notstand gehörte die Steigerung der Anzahl von Leuten, die auf die Ente QAnon schwören und entsprechende Embleme in Umlauf bringen. Den Jüngern von QAnon nach, ist die Verbreitung von Sars-Cov-2 ein Komplott Chinas und der Demokraten, um die Us-amerikanische Wirtschaft zu zerstören und die Wiederwahl Donald Trumps zu verhindern. Solche Sprüche sind noch einfach, doch von ihnen gehen zahlreiche Abzweigungen und Untertheorien aus. Das ist der übliche Mechanismus, der aber die verwirren kann, die QAnon nicht kennen.
Wir halten es deshalb für angebracht, die vor einem Jahr gehaltene Lektion zur Verfügung zu stellen. Dazu gibt es auch viel Literaturhinweise. Zwei Romane nehmen hier einen Ehrenplatz ein. Einer davon ist Umberto Eco’s Das Foucaultsche Pendel.
Damals wurde die Lektion auf dem YouTube Kanal der Wu Ming Foundation bereit gestellt, der jetzt aber nicht mehr betrieben wird, da wir ein Degoogling machten. Es gab aber private Videos von Student*innen des Kurses, die wir freigegeben haben und empfehlen.
Es ist aber Praxis von Giap, mittels des Interface Invidio.us das Video zu sehen. Dies geschieht ohne Reklame, Nachverfolgung und Datenmining, ohne automatische Reproduktionen, unpassende Playlists, vergiftete Vorschläge der Algorithmen, Begrenzung auf Länder und vieles andere.
Gutes Anschauen
[Anmerkung d. Übersetzers: Wegen Störungen des Inviduo.us Interface gebe ich die ersatzweise veröffentlichten Videos auf Vimeo wieder. Über die angegeben links können der italienischen Sprache nicht mächtigen Leser*innen, direkt zu YouTube wechseln, um sich evtl. der Übersetzungsapp zu bedienen. Mit etwas Praxis der italienischen Sprache kommt man mit der deutschen Übersetzung einigermaßen zurecht.]
Il caso QAnon – Prima parte from Wu Ming Foundation on Vimeo.
Il caso QAnon – Prima parte from Wu Ming on YouTube
Il caso QAnon – Seconda parte on YouTube
Il caso QAnon – Seconda parte from Wu Ming Foundation on Vimeo.
1. wikipedia: Die G5 sind ein lockerer Staatenzusammenschluss der fünf wichtigsten Schwellenländer (China, Indien, Brasilien, Mexiko und Südafrika). Sie bilden eine Schnittstelle zwischen Vorderasien, Südamerika und dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Das erklärte Ziel ist ein verbesserter Klimaschutz. ↩