After the Coronavirus Health Crisis, let’s not go back to normal!
Jesus M. Castillo, Professor of Ecology at the University of Seville, contributes a second article analysing the coronavirus crisis from an ecological standpoint.
The global ecological crisis is one of the main causes of the Covid-19 coronavirus health crisis . Specifically, of the many socio-environmental problems that make up the ecological crisis, those that are most directly related to the current health crisis are deforestation and the destruction of biodiversity. more…
Jesus M. Castillo , Professor für Ökologie an der Universität von Sevilla, liefert einen zweiten Artikel, in dem die Coronavirus-Krise unter ökologischen Gesichtspunkten analysiert wird.
Die globale ökologische Krise ist eine der Hauptursachen für die durch Covid-19-Coronavirus verursachte Gesundheitskrise. Von den vielen sozio-ökologischen Problemen, aus denen sich die ökologische Krise zusammensetzt, sind die Entwaldung und die Zerstörung der biologischen Vielfalt diejenigen, die am unmittelbarsten mit der aktuellen Gesundheitskrise zusammenhängen.
In den letzten Jahrzehnten hat der Ausbruch von Infektionskrankheiten von fast 20 Ereignissen in den 1940er Jahren auf über 70 in den 1980er, 1990er Jahren und im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts zugenommen. Die Mehrheit (60%) dieser Ausbrüche stammte von Krankheiten, die von anderen Tieren auf den Menschen übertragen wurden ( Zoonose ), und die Mehrheit (72%) dieser Zoonose-Ausbrüche stammte wiederum von Wildtieren. Jüngste Beispiele für Zoonosen von Wildtieren sind Ausbrüche des Human Immunodeficiency Virus (HIV), Ebola, des schweren akuten respiratorischen Syndroms (SARS) und von Covid-19. Ausbrüche von durch Mücken übertragenen Infektionskrankheiten wie Dengue-Fieber, Gelbfieber und Malaria sowie Zecken wie Lyme-Borreliose nehmen ebenfalls zu.
Abholzung, Artenvielfalt und Infektionskrankheiten
Mehrere Studien haben gezeigt, dass die Zunahme von Ausbrüchen von Infektionskrankheiten größtenteils auf die Entwaldung zurückzuführen ist . Der Verlust von Waldbeständen und die Besetzung der durch menschliche Infrastrukturen abgeholzten Gebiete erleichtern es Infektionserregern, den Homo sapiens zu erreichen . Denken Sie daran, dass der Mensch ein weiteres Tier in Ökosystemen ist. Zum Beispiel ist das Auftreten von Ebola-Ausbrüchen mit der Verschlechterung und Zerstörung tropischer Wälder verbunden, die Fledermäuse dazu zwingen, Gärten und Bauernhöfe zu bewohnen.
Eine der direkten Folgen der Entwaldung ist das Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten. Der Verlust der biologischen Vielfalt begünstigt auch das Auftreten von Infektionsausbrüchen. Die biologische Vielfalt verhindert, dass viele Krankheitserreger den Menschen erreichen, was als Verdünnungseffekt bezeichnet wird. Zum Beispiel gibt es Raubtiere, die sich von infizierten Tieren ernähren, andere Arten, die menschliche Parasiten parasitieren (Hyperparasitismus), andere, die als falsche Köder für Parasiten fungieren, andere, die sich durch Verdünnen der Parasitenbelastung zwischen verschiedenen Arten infizieren, andere Arten, die sie sind wirken als physische Barrieren für die Ausbreitung von Parasiten… Mit anderen Worten, die biologische Vielfalt verwebt ein komplexes Lebensnetz, das die Übertragung von Infektionskrankheiten verringert. Natürliche Ökosysteme erfüllen viele Dienstleistungen, die sie uns kostenlos anbieten, unabhängig davon, ob sie Bereitstellung, Kultur oder Regulierung bieten. Eine dieser regulatorischen Ökosystemleistungen ist die Kontrolle der Ausbreitung von Krankheitserregern.
Eine der direkten Folgen der Entwaldung ist das Verschwinden von Tier- und Pflanzenarten. Der Verlust der biologischen Vielfalt begünstigt auch das Auftreten von Infektionsausbrüchen. Die biologische Vielfalt verhindert, dass viele Krankheitserreger den Menschen erreichen, was als Verdünnungseffekt bezeichnet wird. Zum Beispiel gibt es Raubtiere, die sich von infizierten Tieren ernähren, andere Arten, die menschliche Parasiten parasitieren (Hyperparasitismus), andere, die als falsche Köder für Parasiten fungieren, andere, die sich durch Verdünnen der Parasitenbelastung zwischen verschiedenen Arten infizieren, andere Arten, die sie sind wirken als physische Barrieren für die Ausbreitung von Parasiten… Mit anderen Worten, die biologische Vielfalt verwebt ein komplexes Lebensnetz, das die Übertragung von Infektionskrankheiten verringert. Natürliche Ökosysteme erfüllen viele Dienstleistungen, die sie uns kostenlos anbieten, unabhängig davon, ob sie Bereitstellung, Kultur oder Regulierung bieten. Eine dieser regulatorischen Ökosystemleistungen ist die Kontrolle der Ausbreitung von Krankheitserregern.
Agroindustrielles System und Infektionskrankheiten
Die industrielle Viehshaltung begünstigt auch das Auftreten der Ausbrüche von Infektionskrankheiten . Beispielsweise gelangen von Wasservögeln übertragene Geflügelpestviren (z. B. H5N1) auf Hühnerfabrikfarmen, wo sie mutieren und virulenter werden können. Darüber hinaus war der Ausbruch des Nipah-Virus (Malaysia, 1998) auf die Einrichtung intensiver Schweinefarmen neben der Entwaldung tropischer Wälder zurückzuführen, Lebensräume von Fledermäusen, in denen sich das Virus befindet. Die Tiere sind gestresst, überfüllt, wenig verteidigt und auf Fabrikfarmen vermehrt Krankheitserregern ausgesetzt.
Darüber hinaus ist der Ausbau der intensiven Landwirtschaft und Viehzucht einer der Hauptverantwortlichen für die Entwaldung in intertropischen Gebieten. Andererseits werden Tierarten, die niemals in ihrer natürlichen Umgebung interagieren, auf Märkten zusammen eingesperrt, was die Übertragung von Krankheitserregern erleichtert. Dies war der Ursprung der SARS-Coronavirus-Epidemie in den Jahren 2002-2003 und könnte auch der Ursprung der Covid-19-Pandemie sein.
Wuhan und chinesische Landflucht
Wuhan, die chinesische Stadt, in der die Covid-19-Pandemie entstand, entwickelte sich Anfang der 1980er Jahre von einer Stadt mit etwa 2 Millionen Einwohnern zu einer Stadt mit derzeit etwa 8 Millionen Einwohnern. Dieses Wachstum konzentrierte sich hauptsächlich auf die neunziger Jahre, in denen eine große Metropolregion geboren wurde, die in ländliche und natürliche Gebiete von Wäldern und Seen eindrang . Zusammen mit Wuhan sind in den letzten Jahrzehnten viele andere Metropolen in China und weitere, besonders in verarmten Ländern gewachsen.
Die Greater Wuhan Metropolitan Area, ähnlich groß wie London, zog Millionen von Bauernfamilien mit einer Kultur an, die eng mit der Natur verbunden ist . Diese kulturellen Praktiken, zu denen beispielsweise der Verzehr bestimmter Wildtiere gehört, treten in kleinen, mehr oder weniger isolierten städtischen Enklaven ganz anders auf als in einer großen Metropole. Die Metropole bevorzugt einen riesigen Verzehr von Wildtieren und deren Überfüllung. Sobald eine Zoonose auftritt, breitet sich die Infektion in der Großstadt viel schneller aus, insbesondere wenn sie in einem Szenario der kapitalistischen Globalisierung international verbunden ist.
Das Leben wird jetzt in den großen Städten wiedergeboren, die jetzt durch den Gesundheitsalarm gelähmt sind. Die Vögel besetzen die Straßen, die Kanäle von Venedig enthüllen die Fische in ihrem kristallklaren Wasser, die Vegetation kolonisiert … Einige anfängliche Veränderungen, die uns eine Vorstellung von einem Horizont grüner Städte bieten, und die freundlich gegenüber ihren Bewohnern sind.
Zurück zum Normalem“? Nein Danke!
Wie wissenschaftliche Studien zeigen, führt dieselbe Entwaldung, die den Klimawandel begünstigt, zu großen Verlusten an biologischer Vielfalt und zur Ausbreitung von Infektionskrankheiten auf den Menschen. Darüber hinaus treibt das industrielle Agrar- und Lebensmittelsystem, das diese Entwaldung und den Klimawandel begünstigt, die Ausbreitung von Infektionskrankheiten voran. Obwohl der Anstieg der Temperaturen aufgrund des Klimawandels die Übertragung einiger viraler Infektionskrankheiten verringern könnte, erhöht er die Ausbreitung anderer Krankheiten mit Mücken als Überträgern. Darüber hinaus kann die durch den Klimawandel verursachte Verschmutzung die Schwere einiger infektiöser Atemwegserkrankungen wie Covid-19 erhöhen.
Es ist auch wichtig hervorzuheben, dass der Klimawandel mehr arbeitende Menschen sowie Kleinbauern und kleine Unternehmer in reichen Ländern und insbesondere in verarmten Ländern betrifft. Wer weniger Anpassungsmöglichkeiten hat, leidet mehr. Dieselbe soziale Verwundbarkeit, die sozial und geografisch so unterschiedlich ist, gilt gleichermaßen für Infektionskrankheiten.
Die international organisierte sozioökonomische Verlangsamung zur Bekämpfung von Covid-19 zeigt, dass die Treibhausgasemissionen auf koordinierte Weise drastisch gesenkt werden können, während viele andere sozioökonomische Auswirkungen verringert werden. Die aktuelle Gesundheitskrise findet in einer globalen ökologischen Krise statt, die eine der Hauptursachen ist. Eine weitere Ursache für die Covid-19-Pandemie ist das globalisierte kapitalistische sozioökonomische System , das seine Expansion begünstigt hat. Ein kapitalistisches System, das wiederum die Hauptursache für die globale ökologische Krise und den Klimanotfall ist. Die Rückkehr zum „Business as usual“, zur „Normalität“ vor der Covid-19-Pandemie wäre eine Katastrophe.
Die Herausforderungen der gegenwärtigen Gesundheitskrise, die die Wirtschaft auf internationaler Ebene lähmen müssen, um die Ansteckung zu verlangsamen und Leben zu retten, zwingen uns, antikapitalistische Alternativen zu entwickeln . Wir müssen die Systeme für Gesundheit, Bildung und andere universelle öffentliche Dienste auf internationaler Ebene stärken und ausbauen. Schlüsselsektoren der Wirtschaft müssen unter Arbeiterkontrolle verstaatlicht werden. Wir müssen Wohlstand verteilen, um öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren, Arbeiter, Kleinbauern und Kleinunternehmer zu retten und verarmte Länder in der Umwelt- und Gesundheitsgerechtigkeit zu unterstützen. Diese Verteilung des Reichtums, zusammen mit der Rücknahme des kapitalistischen Wettbewerbs würde einen wirtschaftlichen Rückgang in reichen Ländern fördern, der die Lebensqualität auf allen Gebieten verbessern würde. Die Covid-19-Gesundheitskrise ist eine Gelegenheit, unser Verhältnis zur Natur gründlich zu überdenken.
Bibliography
Ezenwa, VO et al . (2006). Avian diversity and West Nile virus: testing associations between biodiversity and infectious disease risk. Proc. R. Soc. B. 273, 109-117. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC1560012/pdf/rspb20053284.pdf
Keesing, F. et al . (2006). Effects of species diversity on disease risk. Ecology Letters 9, 485–498. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/j.1461-0248.2006.00885.x
Johnson, PTJ, Thieltges, DW (2010). Diversity, decoys and the dilution effect: how ecological communities affect disease risk. Journal of Experimental Biology 213, 961-970. https://jeb.biologists.org/content/213/6/961
Jones, KE et al . (2008). Global trends in emerging infectious diseases. Nature 451, 990–993. https://www.nature.com/articles/nature06536
Ruiz, MJ, Benítez, A. (2020). AEET blog. Coronaviruses, emerging diseases and biodiversity conservation
Shah, S. (2020). Against pandemics, ecology. Le Monde Diplomatique. https://mondiplo.com/contra-las-pandemias-la-ecologia