Wieviel Millionen hast du mit den Pennies verdient, die du den Kulis gabst…

How many millions did you make for the pennies you gave to the Coolies


The First Newsletter (2020)

Andrew Biraj, Rahela Akhter, eine Bekleidungsarbeiterin aus Bangladesch, leistet Widerstand gegen die Polizei, Dhaka, Juni 2010. Biraj ist eine Schülerin von Shahidul Alam, dessen neues Buch, The Tide Will Turn, bei Steidl Books, erschienen ist.
Ein Bericht der Weltbank aus dem Jahr 2019 zeigte, dass acht Millionen Bangladescher nicht mehr unter der Armutsgrenze leben. Der Hauptpunkt dieses Berichts – der Rückgang der Armut – verbirgt seine eigentlichen Erkenntnisse. Jeder vierte Bangladescher bleibt unter der Armutsgrenze, und 13% der Bevölkerung leben unter der extremen Armutsgrenze (The Bangladesh Institute of Development Studies hat eine hervorragende Analyse der Situation zu Armut und Arbeiterklasse). Die Ergebnisse des Berichts der Weltbank sind – wie Sanjay Reddy und seine Kollegen zeigen – nicht vertrauenswürdig, da die Regierungsdaten, auf denen sie beruhen, weder zuverlässig noch konsistent sind. Der Weltbankbericht zeigt, dass 90 % der Reduzierung der Armut in ländlichen Gebieten stattfand, wo die Überweisungen der städtischen Arbeiter einen großen Anteil der Einkommen ausmachen. Städtische Bekleidungsarbeiter schicken einen großen Teil ihres Lohns an ihre Familien, während sie selbst in Armut leben; die Zahl der Menschen, die in den Städten in extremer Armut leben, blieb – so die Weltbank – »fast unverändert«. Von den acht Millionen Menschen, die nicht mehr als arm gelten, sind 54% in ihrem Status »gefährdet« und können jederzeit wieder in die Armut abrutschen. Dies hängt von Geldsendungen ab, etwa von ihren Verwandten aus dem Bekleidungssektor und von Verwandten, die im Ausland arbeiten.
Die Proteste der Arbeiterinnen und Arbeiter in Bangladesch, um ihre Löhne auf ein angemessenes Niveau zu erhöhen, sind Teil der Welle von Protesten gegen das Austeritätsregime. Bei den Demonstrationen werden nicht nur die Kürzungen der Regierungsausgaben und der Anstieg der Preise für grundlegende Güter (öffentliche Verkehrsmittel) angeprangert, sondern auch Rechte für die ArbeiterInnen eingefordert. Diese Kämpfe, die Chile und Ecuador, den Iran und Indien, Haiti und den Libanon, Simbabwe und Malawi entflammt haben, sind nicht nur gegen Bestechung oder gegen die Erhöhung der Treibstoffpreise; sie sind gegen den gesamten Rahmen der Austerität und gegen die Ausbeutungsrate, die einen größeren Teil der Menschheit in ausweglose Situationen treibt.

Der revolutionäre Bangla-Poet Nazrul Islam (1899-1976) sang mit Empörung über diesen Raub:

Beton Diacho? Chup rou joto mithyabadir dal!

Koto pai diye kulider tui koto crore peli bol!

Habt ihr Lohn bezahlt? Haltet den Mund, ihr Lügnerbande!

Wie viele Millionen habt ihr mit den Pennys verdient, die ihr den Kulis gegeben habt!

Sein Gedicht beginnt damit, dass ein Arbeiter von einem Chef geschlagen wird. Nazrul Islam, der sich an solche Gräueltaten nie gewöhnte, schreibt mit großem Gefühl: ‚Meine Augen füllen sich mit Tränen; werden die Schwachen auf der ganzen Welt so geschlagen? Er hofft, dass dieser Zustand nicht ewig andauert, dass die Ausbeutung der Menschheit nicht von Dauer ist. Diese Hoffnungen – vor einem Jahrhundert als Poesie geschrieben – bleiben auch heute noch lebendig, da junge Menschen aufrichtig und nicht naiv darum kämpfen, eine neue Welt aufzubauen.

Aber wie würde diese Welt aussehen? Es reicht nicht, gegen Ausbeutung und Unterdrückung zu sein. Es ist ein Projekt nötig, das eine vitale sozialistische Zukunft entwirft, und genau das versuchen wir – im Tricontinental: Institut für Sozialforschung – zu entwickeln.

Safdar Hashmi

Vor dreißig Jahren wurde der kommunistische Regisseur, Schauspieler und Schriftsteller Safdar Hashmi in der Nähe von Delhi brutal ermordet, während die Truppe, in der er mitspielte – Jana Natya Manch – ein Theaterstück aufführte. Ihr Stück – Halla Bol (Die Hölle auf Erden) – wurde im Auftrag von Ramanand Jha, dem kommunistischen Kandidaten für die Kommunalwahlen in Ghaziabad, aufgeführt. Safdar wurde von Gangstern der Kongresspartei zu Tode geprügelt (LeftWord Books in Delhi hat gerade ein wunderbares neues Buch von Sudhanva Deshpande über Safdars Leben und seine Bedeutung für uns alle veröffentlicht).

Safdar war leuchtend, eine Person mit Talent und Zuneigung und mit Engagement für seine Partei – die Kommunistische Partei Indiens (marxistisch) – und für den Kampf. Eines seiner Gedichte spricht direkt den Geist dieses Newsletters an:

Aaj agar ye desh salamat

Hai toh bloß hi bal se.

Aaj agar mai mar jaaoon toh

Griha yudh hoga kal se

Aao o Bharat desh ke veero.

Aao o Mujko azad karo.

Wenn dieses Land heute sicher ist,

Ist es meiner Stärke wegen.

Wenn ich heute sterbe,

Beginnt morgen der Bürgerkrieg.

Kommt, ihr tapferen Inder,

Kommt und befreit mich!

Befreit mich aus dieser bedrückenden Gegenwart und führt mich in eine befreite Zukunft. Sein Gedicht könnte an die Wände von Santiago (Chile) oder Port au Prince (Haiti) oder Lilongwe (Malawi) geschrieben werden; es könnte auf Arabisch oder Suaheli, auf Thai oder auf Farsi gesungen werden – und seine Bedeutung würde nachhallen. Kommt und befreit mich.

Herzlichst,

Vijay.

 

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s