
Monthly Review ist eine US-amerikanischesozialistische Zeitschrift, die 11 Mal im Jahr erscheint.
Ihre erste Ausgabe erschien im Mai 1949, ihr Gründer und Herausgeber war Paul Sweezyzusammen mit Leo Huberman. Sie konnten die Zeitschrift zu Beginn nur mit dem Geld eines engen Freundes von Sweezy, dem Literaturwissenschaftler F. O. Matthiessen, finanzieren. Der Aufmacher der ersten Ausgabe stammte von Albert Einstein und war mit Why Socialism? überschrieben.
Review of ‘Facing the Apocalypse: Arguments for Ecosocialism’
Ich kenne Alan Thornett seit vielen Jahren, zuletzt durch die Arbeit in der Umweltbewegung als Teil der Gewerkschaftsgruppe Kampagne gegen den Klimawandel. Alan Thornett ist ein langjähriger Sozialist, ein engagierter Anti-Rassist und Kämpfer für die Rechte der Frauen. Wir haben im Laufe der Jahre verschiedene Debatten über einige der Themen in seinem neuesten Buch geführt, und er schrieb eine freundliche, aber sehr kritische Rezension meines Buches Land und Arbeit. Ich hebe das hervor, weil ich in dieser Rezension von Thornetts Buch viele seiner Argumente aufgreifen und andeuten möchte, dass er einen falschen Ansatz für einen Sozialisten im Umgang mit einer Umweltkatastrophe hat. Dies sind jedoch Argumente zwischen Menschen, die ein Ende der Umweltzerstörung sehen wollen und die Gesellschaft in ein sozialistisches Modell transformieren wollen. Sie tragen dazu bei, unser gegenseitiges Verständnis unserer Politik und unserer Strategien zu verdeutlichen.
Thornett fängt an zu argumentieren, dass „das Brechen mit dem Erbe des 20. Jahrhunderts große organisatorische und politische Veränderungen erforderlich macht … es bedeutet eine ernste Überprüfung der strategischen Vorstellungen, die die Linke im ökologischen Kampf der letzten drei Jahrzehnte anwendet“. Thornett zeigt, wie die Linke historisch Umweltfragen außer in einigen Einzelfällen nicht ernst genommen hat, und er macht zu Recht geltend, dies sei zum Teil ein Erbe jener Regime, die sich selbst als sozialistisch bezeichneten, aber auf eine Weise handelten, indem sie die kapitalistischen Staaten kopierten. Thornetts Hauptziel in diesem Buch besteht jedoch nicht nur darin, historische Fehler der Linken aufzuzeigen, sondern zu argumentieren, dass Schlüsselstrategien und Politik der heutigen Linken falsch sind. Man könnte sagen, dass ich einer der Menschen bin, mit denen er hier nicht einverstanden ist.
Seit die modernen Menschen vor etwa 180.000 Jahren aus Afrika ausgewandert sind, haben wir andere Arten unverhältnismäßig stark beeinflusst. Wir zerstörten die großen Tiere des Planeten … in einem globalen Aussterben-Ereignis … In jüngerer Zeit, als sich die maritimen Fähigkeiten des Menschen im Zuge der kolonialen Expansion entwickelten, fraßen sich Matrosen durch verwundbare Spezies. Im 18. Jahrhundert [ich denke, Thornett meint wirklich das 19. Jahrhundert, als die Mehrheit der Bisons getötet wurde] durchstreiften zwischen 30 und 60 Millionen Bison die großen Ebenen Nordamerikas. Der Bau des Eisenbahnnetzes und die beschleunigte menschliche Besiedlung führten zu einer bemerkenswerten Massenabschlachtung des Bison, die es fast ausgelöscht hat. . . . Wir sind die einzigen Arten, die in jeden Lebensraum der Erde eingedrungen sind und den Planeten um ein Vielfaches zerstören können. . . Wenn wir die Auswirkungen ignorieren, die wir auf den Planeten haben, werden wir alle anderen Arten zerstören, die auf ihm und letztendlich auf uns selbst leben.
Ich denke, es gibt zwei Probleme mit diesem Ansatz. Erstens verwendet Thornett wiederholt das Wort „wir“, was darauf schließen lässt, dass die menschliche Gesellschaft heute dieselbe ist wie im 18. Jahrhundert und vor 180.000 Jahren. Er ignoriert auch die unterschiedlichen historischen Zusammenhänge dieser Ereignisse – Jäger-Sammler-Gemeinschaften töteten Megafauna als Teil ihres Lebensunterhalts, was nicht mit der systematischen Zerstörung von Bisons als Teil eines Völkermords an der indigenen Bevölkerung der Vereinigten Staaten gleichzusetzen ist. Ich bin jedoch besonders besorgt über die Verwendung von „wir“, da dies impliziert, dass alle Menschen an der heutigen Umweltkrise gleichermaßen schuld sind, so wie sie alle am Megafauna-Aussterben schuld waren. So ist beispielsweise die Jagd durch Jäger-Sammler-Gruppen bis zum Aussterben der Megafauna in Australien keineswegs gleichbedeutend mit der zeitgenössischen „Sechsten Auslöschung“ durch den Kapitalismus – zum Beispiel durch die industrielle Landwirtschaft.
Über die Bevölkerung
Dieser Ansatz charakterisiert Thornetts breiteren Ansatz, der besagt, dass Überbevölkerung ein Schlüsselproblem für die Umwelt und für die Linke ist. Er argumentiert, die Linke habe die Umweltsituation nicht verstanden und nicht auf sie reagiert: „Für den Marxismus und den ökologischen Kampf müssten noch wichtige Fragen gelöst werden, sowohl was Analyse als auch Reaktion angeht.“ Thornett kritisiert zunächst die Linken, die der Meinung sind, die Lösung der Zerstörung des Planeten durch den Kapitalismus sei der Kampf um den Sozialismus.
Die Standardlösung. Von den meisten radikalen Linken in dieser Hinsicht vorgebracht, ist der revolutionäre Sturz des Kapitalismus – implizit innerhalb der nächsten 12 Jahre, denn innerhalb dieses Zeitraum müssen wir es tun. Es ist das, was ich „eine Lösungsrevolution“ nenne … Der Kapitalismus ist das Problem und sein Umsturz ist die Lösung – und nicht nur als langfristige Perspektive, die eine andere Angelegenheit ist – sondern als unmittelbare Lösung für die globale Erwärmung. Ein solcher Ansatz ist maximalistisch, linksradikal und unbrauchbar. Wir alle können als Sozialisten dafür stimmen, den Kapitalismus mit beiden Händen abzuschaffen, und dies ist in der Tat unser langfristiges Ziel. Aber als Antwort auf die globale Erwärmung innerhalb der nächsten 12 Jahre macht das keinen Sinn.
Es ist wahr, dass einige Linke und einige sozialistische Organisationen eine ähnliche Position haben, wie sie Thornett hier beschreibt. Aber nach meiner umfangreichen Erfahrung sind dies Organisationen, die am wenigsten mit Umweltpolitik und dem am wenigsten entwickelten Verständnis von Marxismus und Ökologie zu tun haben. Thornett karikiert die ganze Linke (ohne sich selbst) diese Position einzunehmen. Er schreibt: „Das praktische Ergebnis eines maximalistischen Ansatzes dieser Art besteht darin, den Kampf um Veränderungen im Hier und Jetzt zu herunterzusetzen und so die Linke zu demobilisieren“.
Dies ist jedoch eindeutig nicht wahr. Zum Beispiel beinhalten Plakate sozialistischer Arbeiter bei Klimademonstrationen oft die Forderung „Systemwechsel statt Klimawandel“ und, wie Thornett ausdrücklich erwähnt, „One Solution Revolution“. Sie fordern aber auch eine Million Arbeitsplätze für das Klima und andere Reformen. Thornett hat eng mit Sozialisten aus verschiedenen Traditionen (einschließlich der SWP) zusammengearbeitet, um diese Strategien zur Bewältigung des Klimawandels im Kapitalismus zu entwickeln. Sein Argument hier ist also eine falsche Charakterisierung eines Großteils der radikalen Linken.
Durch das Herunterspielen von Slogans, die die Notwendigkeit einer sozialistischen Alternative zum Kapitalismus hervorheben, hat Thornett eine fehlerhafte Haltung darüber, wie Sozialisten den Kampf gegen die ökologische Katastrophe angehen sollten. Der Ausgangspunkt muss sein , dass der Kapitalismus das Problem ist und nicht, wie Thornett meint, die Existenz von Menschen oder die Verwendung von Industrie und Technik. Die globale Umweltkrise ist das Ergebnis der Entwicklung eines Systems allgemeiner Rohstoffproduktion, das auf der Akkumulation von Reichtum basiert. Obwohl Thornett die Arbeit von Marxisten wie Paul Burkett und John Bellamy Foster zur Kenntnis genommen hat, kann sein eigenes Buch diesen Aspekt des Kapitalismus nicht hervorheben. Dem Leser könnte der Eindruck vermittelt werden, dass Thornett glaubt, dass das Problem einfach die Existenz der menschlichen Gesellschaft ist (welcher Form auch immer).
Meiner Ansicht nach können Sozialisten, die als Utopie den Slogan „System Change statt Climate Change“ für die Umweltbewegung ablehnen, nicht erkennen, dass es sich bei dem Slogan nicht nur um das Ergebnis handelt, sondern auch um eine Strategie für eine nachhaltige Welt. Es geht nicht einfach darum, ob der Sozialismus die Lösung der Umweltkrise ist oder nicht. Verstehen, dass der Kapitalismus das Problem ist, hilft bei der Orientierung der Bewegung. Anders zu argumentieren heißt, der Idee den Boden zu geben, dass der Kapitalismus die Krise lösen kann – und wenn uns die letzten 40 Jahre irgendetwas gelehrt haben, dann kann und will er es nicht. Nur Massenaktionen können Reformen in dem von uns benötigten Umfang durchsetzen. Thornetts Alternative – weniger Fleisch zu essen, die individuelle Verantwortung für unseren persönlichen Fußabdruck zu übernehmen (welche Sozialisten machen sich darüber keine Sorgen?) Und so weiter – ist daher grundsätzlich unzureichend. Sogar die von Thornett bevorzugte Strategie – die Besteuerung von Ölunternehmen zur „Verringerung der CO2-Emissionen“ würde scheitern, wenn sie nicht von mächtigen Kräften unterstützt wird, die die Ölunternehmen dazu bringen können, gehorsam zu sein.
Kapitalismus
Dies bringt mich zu einem weiteren wichtigen Unterschied – der Bevölkerungsfrage. Thornett argumentiert, dass das Hauptproblem die wachsende Bevölkerung und ihr ökologischer Fußabdruck sind. Er stellt fest, dass der Fußabdruck der Menschen unterschiedlich ist, je nachdem, wo sie sich auf der Welt befinden, schreibt jedoch, dass „Afrikaner der gefährlichsten Situation gegenüberstehen“. Er argumentiert, dass Strategien entwickelt werden müssen, die das Bevölkerungswachstum reduzieren und kleinere Familien fördern. Wieder deutet er an, vielleicht versehentlich, dass die Linken nicht zustimmen würden. Er sagt beispielsweise, dass „eine Politik unterstützt werden muss, bei der Frauen aus der Armut in den ärmsten Teilen der Welt geholt werden müssen, indem es ihnen ermöglicht wird, ihre eigene Fruchtbarkeit durch Verhütung und Abtreibungsdienste zu kontrollieren“. Aber ich kenne niemanden auf der Linken, der nicht zustimmen würde.
Später schreibt Thornett: „Wie können Bevölkerung und die Reproduktion der Frauen getrennt werden? Das eine bestimmt das andere. “Dabei wird die Frage des sozialen Kontextes ignoriert. Frauen haben Kinder aufgrund verschiedener Faktoren – vor allem aber hängt die Anzahl der Kinder mit dem Wohlstand zusammen. Ob eine Gesellschaft eine bestimmte Bevölkerungsgruppe unterstützt, hängt jedoch von der Natur dieser Gesellschaft ab. Es ist ein Punkt, den Karl Marx gut ausgeführt hat:
Überbevölkerung ist… eine historisch bestimmte Beziehung, die weder durch abstrakte Zahlen noch durch die absolute Grenze der Produktivität der Lebensbedürfnisse bestimmt wird, sondern durch die Grenzen, die durch spezifische Produktionsbedingungen gesetzt werden. Wie klein erscheinen uns die Zahlen, die für die Athener eine Überbevölkerung bedeuteten!
Wenn wir die Ursachen einer Umweltkatastrophe betrachten, müssen wir darauf hinweisen, dass das Problem einfach nicht durch das Bevölkerungswachstum in Afrika verursacht wird (und dies zu tun, wie es Thornett tut, ist die Öffnung rassistischer Auseinandersetzungen über die Entwicklungsländer). Thornett schreibt:
Ich behaupte nicht, dass die wachsende Bevölkerung die Hauptursache der ökologischen Krise ist… Das ist die Schuld des kapitalistischen Produktionssystems und der Rohstoffgewinnung des Planeten – obwohl die vorkapitalistischen Systeme der Landwirtschaft bereits vor dem Kapitalismus Ökologie und die Biodiversität degradiert haben. Was ich sage ist, dass die wachsende Bevölkerung dabei einen einen entscheidenden Beitrag darstellt.
Wenn dies jedoch der Fall ist, ist der Ausgangspunkt nicht die Bevölkerung, sondern die Art des Kapitalismus. Die Strukturen des Kapitalismus und die Art der Akkumulation bedeuten, dass das Bevölkerungswachstum in den Entwicklungsländern nicht das Problem ist. Thornett bewegt sich jedoch weiter auf gefährlichem Gebiet, wenn er argumentiert
Die Frage ist nicht einfach, ob der Kapitalismus ökologisch destruktiv ist, sondern ob die ökologische Krise auf den Kapitalismus reduziert werden kann. Wenn das Problem einfach der Kapitalismus ist, impliziert dies (umgekehrt), dass seine Beseitigung die ökologische Krise zumindest teilweise lösen würde. Es gibt jedoch keinen Beweis dafür, dass dies der Fall wäre. Tatsächlich würden große existenzielle Herausforderungen bestehen bleiben, und der ökologische Kampf müsste lange nach dem Verlassen des Kapitalismus weitergehen.
Es gibt eindeutig ökologische Probleme, die gelöst werden müssen, sobald der Kapitalismus besiegt ist. Dies erfordert jedoch die Schaffung eines Systems, das mit der Katastrophe fertig werden kann. Mit anderen Worten, eine Gesellschaft, die nicht auf der Konkurrenz gesteuerten Akkumulation von Kapital basiert. Hier scheint Thornett jedoch anzudeuten, dass das Problem nicht auf den Kapitalismus reduziert werden kann. In diesem Fall kann eine ökologische Krise nie verhindern werden, was für einen Marxisten eine sehr seltsame Schlussfolgerung ist.
In anderen Abschnitten des Buches befasst sich Thornett mit anderen Themen wie Verkehr und Arbeitsplätze sowie einer Diskussion der relativen Schwächen der britischen Gewerkschaftsbewegung in ökologischen Fragen. In dem Abschnitt über Lebensmittel argumentiert er, dass wir einen Übergang zu einer niedrigeren Fleischdiät benötigen. Ich habe mich an anderer Stelle ausführlich mit dieser Frage beschäftigt und werde diese Argumente hier nicht wiederholen. Ich möchte jedoch anmerken, dass Thornetts Zahlen falsch sind. Auf Seite 176 argumentiert er, dass die Treibhausgasemissionen aus der Fleischproduktion „höher sind als die Emissionen des gesamten weltweiten Transportsystems“. Dies trifft jedoch nicht zu, wie die UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) hier betont hat. Die Leser könnten vorschlagen, dass Thornett sich zu Recht nicht auf Zahlen aus der UN stützt, die ein berechtigtes Interesse daran haben könnten, dies zu leugnen, aber Thornett verlässt sich auf die Zahlen der FAO auf der vorherigen Seite. In ähnlicher Weise gibt Thornett an, dass 18 Prozent der Treibhausgasemissionen auf die Viehzucht zurückzuführen sind. Diese Zahl stammt jedoch aus einem Bericht, den die FAO zugegebenermaßen fehlerhaft bezeichnete und die richtige Zahl auf 14,5 Prozent korrigierte. Thornett verwendet diese Zahl dann ein paar Seiten später (S186), schreibt sie jedoch der „Fleischproduktion“ zu, was falsch ist, da sie aus dem gesamten „Viehsektor“ stammt, der mehr als nur die Fleischproduktion umfasst. Beunruhigenderweise verwendet Thornett die berüchtigte Figur aus dem Film Cowspiracy, dass 51 Prozent aller weltweiten CO2-Emissionen von Vieh stammen. Aber diese Zahl wurde weitgehend von Danny Chivers widerlegt, einem führenden Analysten für Co²-Ausstoß, der für ChristianAid und ActionAid schreibt:
Die 51-Prozent-Zahl stammt von einem einzigen, nicht von Experten geprüften Bericht von zwei Forschern – einem Bericht mit statistischen Fehlern. Diese Studie zählt die Klimawirkung von Methan von Tieren als mehr als dreimal so stark wie Methan aus anderen Quellen, fügt einen unangemessenen Anteil zusätzlicher Landnutzungsemissionen hinzu und enthält unkorrekt das Kohlendioxid, das Vieh ausatmet.
Ich möchte diese Ungenauigkeiten hervorheben, denn wenn die Linke ein Argument für die Umwelt gewinnen soll, müssen wir absolut streng nach Beweisen suchen, da wir sonst unsere eigenen Argumente unterminieren.
In seiner Schlussfolgerung schreibt Thornett, dass die Linke ihre Argumente im Zusammenhang mit Umweltkatastrophen nicht auf Propaganda für den Sozialismus reduzieren kann. Das stimmt, aber kein ernsthafter ökologischer Marxist macht diesen Fehler. Die Umweltkrise ist jedoch eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit, die direkt durch die Natur des Kapitalismus verursacht wird. Leider untergräbt Alan Thornetts Buch den Kampf um eine nachhaltige Welt, weil es das eigentliche Problem verdeckt.