By: Fotografía tomada por Farisori; Autor del mural: Jorge González Camarena, mexicano; Propiedad de la Universidad de Concepción, Chile – Fotografía personal, tomada por la cámara fotográfica del autor de la misma, CC BY-SA 3.0, Link
20.04.// 23.04.// 24.04.//06.05.//13.07.//30.09./23.10./14.11./24.12./27.12.2018
27.12.2018
EU-AußengrenzenUmstrittenes Vorgehen von Frontex
Die EU-Grenzschutzagentur Frontex überschreite ihre Kompetenzen, kritisiert der linke Aktivist Matthias Monray: Indem sie weit über die EU-Grenzen hinaus Flüchtlingsbewegungen beobachte, betätige sie sich wie ein Geheimdienst.
Wenn es nach dem Willen der EU-Kommission geht, dann soll die EU-Grenzschutzagentur Frontex gestärkt werden: Mit mehr Geld und Kompetenzen sollen die Außengrenzen gesichert und Flüchtlinge aufgehalten werden. Doch das neue Konzept ist umstritten.
24.12.2018
Blutweihnacht 1918
23.10.2018
Proletarier aller Planeten vereinigt Euch
Die Mächtigen der Erde sind unruhig. Sie wissen, was man außerhalb von hier von uns hält.
Wir sind die Lachnummer der Galaxie, weil wir immer noch Kapitalismus haben.
Die Mächtigen auf der Erde haben Recht, sich Sorgen zu machen.
Eine Videonachricht zur Veröffentlichung von Proletkult.
30.09.2018
Konservative RevolutionÜber die neuen und alten Rechten
Konservative Revolution – das galt seit Mitte des 19. Jahrhunderts als Kampfbegriff, der mit liberalen Werten, der Macht der Massen und mit Demokratie abrechnete. Aber erst mit der 1949 vorgelegten Dissertation des ehemaligen Schweizer SS-Mannes Armin Mohler bekam er auch wissenschaftliches Gewicht.
Von Thomas Meyer
13.07.2018
Sendung vom 13.07.2018
Vor 225 Jahren
Charlotte Corday ersticht den Revolutionär Jean Paul Marat
Fanatische Einzeltäterin oder idealistische Widerstandsheldin? Heimtückische Strategin oder naives Mädchen aus der Provinz? Kaum eine Frauenfigur der jüngeren Geschichte wurde und wird so widersprüchlich wahrgenommen wie Charlotte Corday, die am 13. Juli 1793 den Revolutionär Jean Paul Marat ermordete. Von Cornelie Ueding
https://www.deutschlandfunk.de/kalenderblatt.870.de.html#
06.05.2018
Nelken im Klostergarten
Das Hieronymitenkloster in Lissabon kündet von einer Nation, die einst die Hälfte der neuen Welt eroberte. Dicht neben den Särgen der Könige Portugals und dem des Seefahrers Vasco da Gama liegt das Grab des Renaissancedichters Luís de Camões. Dessen Epos schlug den Bogen von der Odyssee in den großen europäischen Aufbruch.
24.04.2018
Dichter, Denker, Fahnenschwenker
Erkundungen auf den Nachttischen der neuen Rechten
Immer mehr Autoren wenden sich ab von der progressiven Moderne. Sie schimpfen auf den vermeintlich tonangebenden Linksliberalismus, sperren sich gegen ach so feindlich empfundene Fremde und entdecken ihre Liebe zu Volk und Nation.
23.04.2018
Daher habe sie die Entgegennahme des hochdotierten Genesis-Preises in Israel verweigert, erläuterte der Hollywoodstar am Samstag im Internetdienst Instagram. Der Ministerpräsident hätte bei der nun abgesagten Zeremonie Ende Juni eine Ansprache halten sollen.
audio dlf:
20.04.2018
|
Mobilisierungen.
|
Diaz Canel:«Non restaureremo il capitalismo»Kuba. Gewählt, unter Beifall und fast einstimmig (99,83%); der neue kubanische Präsident in den Staatsrat von Raúl Castro begleitet. Ein Generationswechsel der Kubanischen Revolution, mit dem „am geeignetsten Compagno“ für einen reformierten Sozialismus, der sich als „wohlhabend und nachhaltig“ erweist. Wie Raúl Castro anschließend in seiner Rede betonte, wird die kommende Zeit auch dazu dienen, die jetzt notwendige Reform der Verfassung vorzubereiten und auch die in der neuen Gesetzgebung begonnene Gewaltenteilung – Legislative, Exekutive und Politik – zu ratifizieren. Aber klar bekräftigend, dass der PC die führende Kraft bleiben wird und dass er, Raúl, bis zum nächsten Kongress des PC im Jahr 2021 erster Sekretär bleiben wird.
|
Das Racket, die Gaunerei, ist international. Der Finanzplatz Schweiz spielte eine bedeutende Rolle in Korruptions- und Sabotagehandlungen reaktionärer Seilschaften in höchsten Ämtern (insbesondere im Bereich der staatlichen Erdölwirtschaft). Jetzt, wo der auch von der Schweiz sanktionierte neue Generalstaatsanwalt William Saab dagegen endlich durchgreift (seine Vorgängerin, die im Westen gelobte Luisa Ortega, hatte sich damit begnügt, die Korrupten zu erpressen und so die Straffreiheit während Jahren abzusichern), ergreift auch der Schweizer Finanzplatz via Bundesrat Retorsionsmassnahmen. Melde gehorsamst Vollzug! |