POLEN: „Es gab keine polnischen Lager“, – das Gesetz über Shoah und Negationismus.

Autorin: Donatella Sasso, Quelle: eastjournal.net

Der polnische Senat hat das Holocaust-Gesetz endgültig gebilligt, das das Image des Landes verteidigen soll, aber von Israel kritisiert wurde, das Warschau des Geschichtsrevisionismus  beschuldigte. Das Gesetz sieht bis zu drei Jahre Gefängnis oder eine Geldstrafe für diejenigen vor, die die Vernichtungslager „polnisch“ nennen, die von den Nazis in Polen während des Zweiten Weltkriegs errichtet wurden.

Das Pogrom von Kielce

Kielce planty plaque.jpgIm Jahre 1946 fand in der kleinen Stadt Kielce eines der schrecklichsten Progrome auf polnischem Gebiet statt. Als Ergebnis der Gewalttätigkeit der Einwohner gegen ihre jüdischen Mitbürger, die die Shoah überlebten und der Entführung eines Kindes beschuldigt wurden, starben 38 Menschen, darunter ein Neugeborenes und eine Schwangere, und 40 wurden schwer verletzt. Die örtliche Polizei griff nicht ein, um die Menge zu bändigen. Die Gewalt breitete sich weit über die Stadtgrenzen hinaus aus. Die auslösende Tatsache blieb lange Zeit unklar, auch fünfzig Jahre später, als der seines Handelns sich nicht bewusste Protagonist zum ersten Mal öffentlich sprach.

Am 1. Juli 1946 verließ der neunjährige Henryk Blaszczyk seine Wohnung und besuchte 25 Kilometer von Kielce entfernt einige Familienfreunde um dort zu spielen, blieb zwei Tage und wurde mehr als gut behandelt. Am 3. Juli wurde er nach Hause gebracht, und trotz seiner Ängste wurde er von seinem Vater nicht getadelt. Der bat ihn nur um eine kleine Lüge: Er wäre von einem Juden in der Via Planty 7 entführt worden, wo praktisch alle Juden von Kielce lebten, und in einem Keller versteckt worden, wo ihn schließlich ein kleiner Junge durch ein Fenster befreite. Die Anzeige bei der Polizei löste blinde Gewalt in der ganzen Stadt aus. Vielleicht war es die kommunistische Geheimpolizei, die das Ganze inszenierte, aber es ist sicher, dass die blindwütigen Morde von einfachen Bürgern, Männern und Frauen, bis auf wenige Ausnahmen, begangen wurden.

Das Progrom von Kielce ist eine unbestreitbare Tatsache, ein unauslöschlicher Fleck in der Geschichte der Nachkriegszeit, der viel darüber aussagt, wie sehr der Antisemitismus in einem großen Teil der polnischen Bevölkerung verwurzelt war, auch nach und trotz der Shoah. Bereits im Juli 1941, in Jedwabne, verübte die Städtebürgerschaft, aufgewiegelt von den deutschen Soldaten, die die zuvor von den Sowjets besetzten Gebiete zurückerobert hatten, ein Pogrom in völliger Autonomie gegen ihre jüdischen Mitbürger.

Ein fragwürdiges Gesetz

Heute ist diese schicksalhafte Vergangenheit in all ihrer Virulenz in dem fraglichen Gesetz wieder an die Oberfläche zurückgekehrt. Es wurde in der Nacht zum 1. Februar vom polnischen Senat mit 57 Ja-Stimmen, 23 Nein-Stimmen und zwei Enthaltungen angenommen und ist bereits durch die Kammer gegangen. Es sieht eine Gefängnisstrafe von bis zu drei Jahren für diejenigen vor, die Polen beschuldigen, mit den Nazis bei der Shoah zusammengearbeitet zu haben, und auch für diejenigen, die die Vernichtungs- und Internierungslager auf nationalem Territorium als „polnisch“ bezeichnen. Das Gesetz soll die polnische Verantwortung gegenüber jüdischen Mitbürgern während des Zweiten Weltkriegs aus dem Weg räumen: Auf den ersten Blick ist das sicherlich der Fall, aber wir brauchen eine Klarstellung.

Seit einiger Zeit, wird vor allem in der amerikanischen Geschichtsschreibung die Definition von „Polnischen Lagern“ verwendet, um die Nazi-Lager auf besetztem polnischen Territorium zu bezeichnen. Ein Trend, der nicht Gegenstand eines strafrechtlichen Streits werden sollte, der es aber dennoch schaffte, Sensibilität und Verletzlichkeit sehr intensiv zu beeinflussen.

Um zu verstehen, wie angespannt die Nerven sind und wie viel Antisemitismus noch immer Gegenstand öffentlicher Äußerungen sein kann, ist es notwendig, die jüngste polnische Geschichte kurz nachzuvollziehen.

Die Wurzeln des polnischen Nationalismus

Die Wurzeln des Nationalismus gehen zweifellos auf die Zeit der Dreiteilung des Landes (1772, 1793 und 1795) zwischen Preußen, Russland und Österreich zurück. Das Verschwinden Polens von der Landkarte für mehr als ein Jahrhundert war der erste Quell, der ein starkes nationalistisches Gefühl schuf, das teilweise mit der katholischen Kirche identifiziert wurde, dem einzigen Bollwerk gegen die Zersplitterung der Polen. Nach Beendigung des Ersten Weltkrieges kehrte Polen in die Unabhängigkeit zurück und erweiterte nach dem polnisch-sowjetischen Krieg seine Grenzen nach Osten, darunter auch Leopolis und Vilnius. Die Regierung von Marschall Pilsudski wandte sich allmählich einem Absolutismus zu, der ihn dem europäischen Faschismus und dem latenten Antisemitismus annäherte. Obwohl letzterer nicht immer geteilt, fand er doch fruchtbaren Boden.

Die dramatische neue Teilung Polens im September 1939 zwischen Nazi-Deutschland und der Sowjetunion nach dem Ribbentrop-Molotow-Pakt, der den Zweiten Weltkrieg auslöste, war eine unheilbare Wunde. Im Westen besetzt von den Nazis am 1. September und im Osten von den Sowjets am 23. September, wurde so die Nation in drei Teile zerlegt. Zwischen den von Russen bzw. Deutschen besetzten Gebieten wurde das Generalgouvernement unter nationalsozialistischer Kontrolle errichtet, darunter Warschau und Krakau. Während im Westen mit der Verfolgung der Juden, dem Bau von fünf Vernichtungslagern und der Deportation von Polen in Deutschland als Zwangsarbeiter begonnen wurde, wurden im Osten in Gulags und in den unzugänglichsten Gebieten Sibiriens Hunderttausende von Bürgern und ganzen Familien durchgeführt; im Frühjahr 1940 wurden etwa 22.000 polnische Offiziere  in Katyn und anderen sowjetischen Orten von Nkdv-Männern ermordet.

Unter deutscher Herrschaft waren die Polen, wie andere slawische Völker auch, den Auswirkungen der NS-Ideologie unterworfen, die sie einem Prozess der totalen Reifikation unterwarf. Sie sollten nicht eliminiert werden, wie z.B. Juden, sondern durch eine Vielzahl von geplanten Aktionen ausgebeutet werden. Die ersten nicht-deutschen Häftlinge von Auschwitz waren Polen, etwa 200.000 wurden in andere Lager in Polen und Deutschland deportiert. In Ravensbrück, dem 80 Kilometer von Berlin entfernten Frauenlager, waren es Polinnen, die als Versuchskaninchen für medizinische Experimente an den Beinen dienten. Trotz ihrer angeblichen Minderwertigkeit wurden einige polnische Kinder mit arischen Merkmalen den Familien weggenommen und in das Germanisierungsprojekt Lebensborn aufgenommen.

Viele Polen haben lange Zeit das Erbe dieser brutalen Behandlung in sich getragen, die zum Tod von mehr als fünf Millionen von ihnen geführt hat, darunter drei Millionen Juden. Polen war geprägt von einem Gefühl tiefer Missverständnisse und erlittener Ungerechtigkeit, die in der Periode der sowjetischen Einflussnahme zwar zum Erliegen kamen, aber nicht verloren gingen.

Instrumentalisierung der Vergangenheit

Diese Bürde des Schmerzes und der Gewalt, einschließlich der Komplizenschaften mit den Nazis sowie der Rettungsmaßnahmen für die Juden (das Land hat die höchste Zahl von Rechtschaffenen, die von Yad Vashem anerkannt wurde), stellt Polen nun vor zwei Straßen, die eine Art Überarbeitung ermöglichen. Eine, die vernünftigste und zum Teil praktizierte, ist es, dieses Gewicht zum Gegenstand historiographischer Forschung und Kontextualisierung zu machen, ohne die individuellen Verantwortlichkeiten zu verbergen. Die andere, die subtilere und irreführende, besteht darin, die Vergangenheit für rein politische Zwecke zu nutzen. Jaroslaw Kaczynski, Präsident der Regierungspartei PiS (Recht und Gerechtigkeit), hat längst den zweiten Weg eingeschlagen. Das polnische Parlament, das seit Herbst 2015 im Amt ist, stimmte über dieses Gesetz nach einer nicht unbeträchtlichen Reihe von Vorschriften zur Freizügigkeit ab, die die Informations-, Vereinigungs- und Demonstrationsfreiheit einschränken, die Unabhängigkeit der Justiz untergraben, indem sie sie der Exekutive unterwerfen und die Rechte der Frauen in Bezug auf den Schwangerschaftsabbruch einschränken.

Jetzt wählt die PiS den Schlüssel der Selbstaufopferung, um ihre historische und politische Jungfräulichkeit zu zeigen, um deren Bestätigung niemand gebeten hat. Kaczynski leistet den Polen einen sehr schlechten Dienst, indem er ein abfallendes Flugzeug nimmt, von dem es schwierig sein wird, wieder auf den richtigen Weg zu kommen. Bleibt nur noch zu hoffen, dass Präsident Duda, der weniger als zwanzig Tage Zeit hat, um das Gesetz zu unterzeichnen, dies noch einmal überdenkt. Trotz seiner positiven Äußerungen können vielleicht die Appelle von Intellektuellen und einfachen Bürgern sowohl Polens als auch anderer Nationen seine Meinung ändern.


Zur Autorin:

Author ImageStudium der Philosophie mit historischem Hintergrund an der Universität Turin. Seit 2007 führt sie am Gaetano Salvemini Institute of Historical Studies in Turin Kulturforschung und -koordination durch. Ab 2011 ins Journalistenregister eingetragen. Im Jahr 2014 kuratierte sie zusammen mit Krystyna Jaworska die Ausstellung Solidarność  in den Dokumenten der Giangiacomo Feltrinelli-Stiftung in Mailand. Zu ihren jüngsten Veröffentlichungen gehören La guerra in Bosnien in P. Barberis (Hrsg.), Il filo di Arianna (Mercurio 2009), Milena, das schreckliche Mädchen aus Prag (Effatà 2014), sowie Solidarność Unterstützungsaktivitäten für die polnische Gewerkschaft in Norditalien (1981-1989),“Quaderni della Fondazione Romana Marchesa J. S. S. S. Umiastowska“, Band XII, 2014.


 

 

 

Übersetzumg: fhecker mit Hilfe von www.DeepL.com/Translator

 

 

 

1 Comment

  1. „Vielleicht war es die kommunistische Geheimpolizei, die das Ganze inszenierte, aber es ist sicher, dass die blindwütigen Morde von einfachen Bürgern, Männern und Frauen, bis auf wenige Ausnahmen, begangen wurden.“

    Natürlich haben wieder die Kommunisten Schuld, genauso wie sie Schuld am Überfall Hitlerdeutschlands auf Polen haben. (der sogenannte Hitler-Stalin-Pakt) Die Schuldzuweisungen haben sich, seit der Gründung der Sowjetunion bis heute, bezogen auf Russland, nicht geändert.
    Der Imperialismus braucht eben seine Feindbilder. Nichts ist bewiesen, aber man kann ja beschuldigen. Ein bisschen bleibt immer hängen.
    Das die Polen schon immer stark antisemitisch waren, bedingt durch ihren wahnhaften Katholizismus, wird natürlich verschwiegen, man hat ja die Kommunisten als Sündenbock.
    Seit 1933 hat sich nichts geändert im Denken der Menschen.

    Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s