1. Mai-Veranstaltung in Freiburg Stühlinger Kirchplatz“, Freiburg
1. Mai in Rheinfelden Kastanienpark beim Rathaus, Rheinfelden
1. Maiveranstaltung in Waldkirch Schlettstadt Allee, Waldkirch
1. Mai in Offenburg Reithalle, Offenburg
1. Mai in Müllheim Marktplatz, Müllheim
Unter Termine finden sie die Veranstaltungen im Überblick. Klicken sie hier.
Eine neue Ordnung der Arbeit, damit die Menschen gerecht entlohnt werden und von ihrer geleisteten Arbeit leben können: Ziel des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften ist eine gestärkte Tarifautonomie und die Wiederherstellung von Ordnung am Arbeitsmarkt. In einer neuen Ordnung der Arbeit ist Arbeit wieder als zentrales Element der Teilhabe und persönlichen Verwirklichung anerkannt.
• Höhere Löhne
• Stärkung der Tarifautonomie
• mehr Mitbestimmung der Beschäftigten
• Mindestlöhne als unterste Einkommensgrenze
• Gleichbehandlung von Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmern
• Regulierung von Werkverträgen
• Mehr unbefristete Arbeitsverhältnisse
• Sozialversicherungspflicht für Minijobs
Sichere Renten, die die Lebensleistung von Menschen anerkennen und einen Ruhestand in Würde ermöglichen: Ziel des DGB ist eine nachhaltige und solidarisch finanzierte Stärkung der Alterssicherung, die sich an der Lebensstandardsicherung orientiert und Altersarmut sowie einen sozialen Abstieg von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Alter vermeidet.
• Steigerung des Rentenniveaus
• flexible Übergangsmöglichkeiten in den Ruhestand
• Bessere Absicherung von Geringverdienenden, Langzeiterwerbslosen und Erwerbsgeminderten
• Gleiche Rentenbeiträge für alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Ein sozial gestaltetes und demokratisch legitimiertes Europa: Dafür fordert der DGB eine soziale Fortschrittsklausel und einen neuen Sozialkontrakt für Europa. Beide gehören neben der Förderung von Wachstum und Beschäftigung ganz oben auf die Agenda europäischer Politik. Ohne gestärkte soziale Grundrechte droht Europa zu scheitern.
• „Marshallplan“ für Wachstum in Europa und ein Programm zur Jugendbeschäftigung
• Vermögenssteuer und einmalige Vermögensabgabe zur Konsolidierung der Haushalte und
Krisenbewältigung in Europa
• Harmonisierung der Steuerpolitik in der EU und Regulierung der Finanzmärkte