Aufruf 12. April 2013

Aufstand im Warschauer Ghetto
und was hat Offenburg damit zu tun?

Am 19. April 1943 begann der Aufstand im Warschauer Ghetto, am 16. Mai 1943 wurde er
endgültig niedergeschlagen.

Mit völlig unzureichender Bewaffnung wehrten sich die in diesem Ghetto eigepferchtenJuden gegen ihre Vernichtung. Immerhin fast einen Monat lang hielten sie sich tapfer gegeneine zahlenmäßig und technisch überlegene Mörderbande.Auf dem Offenburger Zwangsarbeiterfriedhof neben dem jüdischen Friedhof ist eineGedenkplatte mit folgender Inschrift zu sehen:HIER RUHT EIN GERADER, GERECHTER MANN, JUDA LEIB, SOHN DES EHRENWERTEN RABBINERS JOSEF NISSENBAUM AUS WARSCHAU, DER ALS MAERTYRER ERSCHLAGEN WURDE DURCH MOERDERHAND GEGEN ENDE DES KRIEGES AM 2. IJAR 5705. ALS EWIGE ERINNERUNG DER GERECHTEN, DIE IHRE SEELE FUER DIE HEILUNG SEINES NAMENS HERGABEN ZUR ZEIT DER NOT UND BEDRAENGNIS DER SOEHNE ISRAELS. EHRLICH UND RECHTSCHAFFEN WAR IHR LEBEN. MOEGE GOTT SICH IHRER OPFER ERINNERN.
Juda Laib Nissenbaum, seine Söhne Sigmund und Josef sowie ihre Familie überlebten den
Aufstand des Warschauer Ghettos und wurden nach Treblinka deportiert. Dort wurden die
Familienmitglieder ermordet, die drei Männer als Facharbeiter überlebten Treblinka,
Majdanek, Lublin, Budzyn, Auschwitz und Flossenbürg. Von dort kamen sie mit über 600
Häftlingen nach Offenburg. Am 12. April 1945 wurde Laib Nissenbaum mit 40 Mithäftlingen
im KZ in der Prinz-Eugen-Straße brutal ermordet, drei Tage bevor die Franzosen Offenburg
befreiten. Sigmund und Josef Nissenbaum konnten auf dem Todesmarsch entkommen.

Zum Gedenken an diese Morde und an die vielen anderen in Offenburg ermordeten KZ-
Häftlinge und Zwangsarbeiter bitte ich alle Menschen, die guten Willens sind, sich an einer
Gedenkstunde am

Freitag, 12. April 2013, 17.00 Uhrbei den Zwangsarbeitergräbern auf dem alten Friedhof

Offenburg, den 7. April 2013

Hans-Peter Goergens

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s