Libyen: jene strategische Wüste

circoli il manifesto

von Marinella Correggia

Il Manifesto online

Wenn das Erdöl eine der Ursachen der Nato-Bombardements auf Libyen (und auch in anderen Konflikten) ist, wer weiß, ob nicht die Sonne und die Wüste uns in Zukunft weitere Kriege bescheren?

Libyen Arab Jamahirya

Die libysche Wüste hat eine strategische Position und sie könnte mit Hilfe der Photovoltaik Energie für Europa und Afrika produzieren. Im Juli 2007 veröffentlichte das “Arab Water World Magazin” eine Auftragsstudie der deutschen Regierung. Das Nato-Mitglied Deutschland a) beteiligt sich nicht an den Bombardements auf Libyen, b) investiert viel in Solarstrom: sein Sun Valley liegt in der häufig nebligen Ebene zwischen Nürnberg und Berlin, wo sich petrochemische Industrien  auf die Produktion von Solartechnologie, auch und v.a. für den Export, bekehrt haben. Die Studie beschreibt, dass Europa in einigen Jahrzehnten den Kohlendioxydausstoß um 70% reduzieren könnte, relativ zur Produktion von elektrischer Energie und dem Nuklearausstieg. Es soll sich mit Elektroenergie aus den Wüstengegenden der MENA-Region versorgen (Akronym für den Mittleren Orient und Nordafrika): d.h. also, eine heißbegehrte Region, die ca. 57% der Weltreserven an Öl und 40 % an Gas besitzt. 

Sahara Libyen

Jeder Quadratkilometer Wüste, nicht kultivierbar und unter starker Sonneneinstrahlung, soll Solarenergie fördern, die einem Volumen von 1,5 Mill. Barrel Öl im Jahr entspricht. Das Energie-Departement der USA bestätigte ebenfalls im Jahr 2007, dass Libyen wegen seiner geringen Feuchtigkeit und der hohen Anzahl an Sonnentagen ideale Bedingungen für die Anwendung der Solartechnologie bietet.

Dieses zu Europa nahegelegene Ölland, welches schon durch die Meerespipeline Greenstream mit dem Kontinente verbunden ist und über die opportunen Infrastrukturen zur Energieweitergabe verfügt, ist der geeignete Lieferant auch im postpetroliferen Zeitalter für das gefräßige Europa.

Merkel: Bis 2030 soll es sechs Millionen E-Autos auf deutschen Straßen geben
Deutschland soll nach den Worten von Bundeskanzlerin Merkel zum Leitanbieter und Leitmarkt für Elektroautos werden. Die Politik werde eine weitere Milliarde Euro bis 2013 für Forschung und Entwicklung ausgeben, sagte die Kanzlerin nach Vorlage des zweiten Berichts der Nationalen Plattform Elektromobilität. Eine Kaufprämie sei nicht die richtige Antwort. Die Wirtschaft habe die Anreize begrüßt und wolle in den nächsten drei bis vier Jahren 17 Milliarden Euro investieren. Ziel ist es, bis zum Jahr 2020 eine Million E-Autos und bis 2030 mindestens sechs Millionen Elektrofahrzeuge auf die Straßen bringen. Der Strom solle aus erneuerbaren Quellen gewonnen werden, betonte Frau Merkel.

Im Jahr 2009 ist ein deutsches Unternehmenskonsortium  (ihm gehört auch die Deutsche Bank an) gegründet worden. Die Desertec Foundation hat sich zum Ziel gesetzt, in den Wüsten der MENA, 15 % des Energiebedarfs von Westeuropa zu produzieren. Geplant ist die Schaffung eines Netzes von Stromzentralen und dem Aufbau von Infrastrukturen, zum Energietransport für größere Distanzen. Freundlicherweise soll auch für den Eigenverbrauch der Produzentenländer eine signifikante Portion Energie abfallen (weil sie mit ihren Wasserproblemen, einen hohen Energieverbrauch zur Entsalzung von Meereswasser benötigen).  Der Wahlspruch ist: “Die Wüsten des Globus erhalten in sechs Stunden mehr Sonnenenergie als die Menschheit in einem Jahr verbraucht.”   Sehr optimistisch: Die Herstellung der Solartechnologie benötigt ebenfalls Energie und Primärmaterie, sodass die energetische Potentialität der Wüsten sich nur teilweise real übersetzen lässt. Die Potentialität und das Business scheint aber enorm zu sein.

2009 wurde in Erfurt (wo gerade die Woche der Sonne zu Ende ging) eine wichtige Konferenz unter dem Thema “Renewable Solar Energie in Mena Region” abgehalten. Für Libyen war ein Regierungsvertreter der Energiebehörde (Reaol) anwesend. Das Thema seiner Ausführungen war “Libya, the hearth of sunbelt”. Der Vertreter der Reaol beschrieb die Planung zur Deckung des internen Bedarfs an Stromenergie (das Ziel 30% erneuerbare Energie –Photovoltaik, Windenergie, Solarthermik – bis 2030: für Wohnungen und Meerwasserentsalzung). Er deutet auch die Möglichkeit einer “strategischen Partnerschaft” an. “Energie produzieren in Libyen und in Europa konsumieren.”; dank eines Durchschnitts von 3500 Sonnenstunden pro Jahr und einer Sonnenstrahlung, die 7,5 kWh täglich pro Quadratmeter entspricht. 

Übersetzung Roberto Greco

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s